Wundervolle Chanukka- und Adventszeit!

Liebe Mitglieder und Freunde, zur Chanukka- und zur Advents- und Weihnachtszeit wünschen wir Ihnen allen friedliche, stimmungsvolle und besinnliche Feiertage. Für das neue Jahr 2022 wünschen wir Ihnen viel Glück, Freude und Gesundheit und freuen uns darauf, Sie auch im neuen Jahr wieder auf unseren Veranstaltungen begrüßen zu können!

2021-11-25T11:21:21+01:00 Allgemein|

Die Jüdisch-Christliche Arbeitsgemeinschaft Gemeinschaft in Leipzig nimmt wie folgt Stellung

Gemeinsam für jüdisches Leben in Leipzig Die Diskriminierung gestern, am Di, d. 5. Oktober 2021, in einem Leipziger Hotel zeigt das Muster von verdeckter, difuser Diskriminierung bis zum offenen Angriff. Manche bekommen das häufig zu spüren, andere seltener. Wir stellen uns den davon Betroffenen an die Seite. Das ist das Mindeste, das wir tun können. [...]

All die guten Gaben: Sukkot beziehungsweise Erntedankfest

DKR Podcast #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst In unserer neuen Podcast-Folge zu #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst, der Plakatkampagne der beiden großen Kirchen im Jahr 2021 anlässlich des Festjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland, beschäftigen wir uns mit dem Thema „All die guten Gaben: Sukkot beziehungsweise [...]

2021-10-01T11:29:52+02:00 Allgemein, Videothek|

Auf den Spuren jüdischen Lebens im Grunewald

Sonntag, 10. Oktober 2021, 13-14.30 Uhr Koenigsallee / Ecke Erdener Str. am Gedenkstein für Walther Rathenau Stadtführung mit Stilla Zrenner, Kulturwissenschaftlerin M.A. Im 19. Jahrhundert avancierte der Berliner Villenvorort Grunewald zum begehrten Domizil von Kulturschaffenden, Unternehmern und Wissenschaftlern deutsch-jüdischer Herkunft, wie z.B. Samuel Fischer, Louis Ullstein, Alfred Kerr, Lion Feuchtwanger, Max Reinhard oder Walther Rathenau, [...]

2021-09-22T10:47:12+02:00 Allgemein|

Zukunft braucht Erinnerung: Die Shoah im Comic

Digitale Vortragsreihe des DKR im September 2021 Martin Frenzel zeigt in seinem Vortrag die facettenreiche Entwicklung des Holocaust-Comics von den Anfängen bis heute. Er belegt, dass der Comic den Vergleich mit anderen Medien nicht zu scheuen braucht. Diesen Vortrag finden Sie zum Nachhören auf soundcloud.com/dkrgcjz

2021-09-24T11:31:30+02:00 Allgemein|

Ein Brief aus Auschwitz

Uns erreichte während der Corona-Maßnahmen folgendes Dokument: Ein Brief der damals 17 jährigen Lea Miriam Ausländer, den sie nach ihrem Besuch in Auschwitz geschrieben hat. Es wurde im Rahmen eines Schulbesuchs die Aufgabe gestellt, einen Brief aus der Sicht einer Gefangenen des KZ zu schreiben. Wir meinen, dieser Eindruck der jungen Frau könnte Sie alle [...]

2021-02-02T13:02:50+01:00 Allgemein|