Deutschlandfunk nova in seiner Sendereihe „Hörsaal“ um 19.00 Uhr den Vortrag „Wenn Bilder töten – Zur Frage von Antisemitismus, Anti-Zionismus und Israelkritik auf der documenta fifteen“.

Dieses die Geschichte von Rut und Boas erzählende Bild von Jean-François Millet wurde vom palästinensischen Künstler Mohammed Al-Hawajri zu einem Propagandabild umgearbeitet. Foto: Jean-François Millet, Harvesters Resting (Ruth and Boaz), 1853 © Public Domain Der DKR im Radio: Deutschlandfunk nova sendet Vortrag zu Antisemitismus auf der documenta 15 Liebe/r Frau/Herr und Herren, an diesem Sonntag, [...]

Trauer um Prof. Dr. Peter von der Osten-Sacken *03.03.1940 † 28.06.2022

BTSTS40005772-10505 Wir trauern um unser langjähriges Mitglied ✝ Prof. Dr. Peter von der Osten-Sacken Am 28. Juni 2022 verstarb unser langjähriges Mitglied (48 Jahre) Prof. Dr. Peter von der Osten-Sacken. Die Nachricht über seinen Tod hat uns alle sehr berührt. Prof. von der Osten-Sacken war viele Jahre aktiv im Kuratorium der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit [...]

Einladung zur Teilnahme am Netzwerk »Erinnern vor Ort«

AFZ_ErinnernvorOrt_Flyer_2022 Engagieren Sie sich für die Erinnerung an den Nationalsozialismus, den Holocaust oder die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts in ländlichen Räumen? Arbeiten Sie dabei mit Jugendlichen? Und möchten Sie sich vernetzen, weiterbilden und mit anderen Projekten und Initiativen austauschen? Dann laden wir Sie herzlich zur Teilnahme am Netzwerk »Erinnern vor Ort« ein! In diesem [...]

Der DKR trauert um seinen langjährigen Präsidenten Rabbiner Henry Brandt – Nachruf

DKR trauert um seinen langjährigen Präsidenten Rabbiner Henry Brandt - Nachruf Vorgestern Abend haben wir vom Tode unseres langjährigen Ehrenvorsitzenden und Jüdischen Präsidenten Rabbiner Henry G. Brandt erfahren. Wir betrauern den Verlust einer „energischen Stimme im christlichen-jüdischen Dialog“ (Friedhelm Pieper) und eines „Pfadfinders auf dem Weg zu einer jüdischen Identität in unserer Zeit und in [...]

Beitrag aus der NZZ: Ein Jude wird zum Verräter des ikonischen Gesichts des Holocausts gemacht – vor den Augen der Welt und basierend auf nichts als dünner Luft

Ein Jude wird zum Verräter des ikonischen Gesichts des Holocausts gemacht – vor den Augen der Welt und basierend auf nichts als dünner Luft Wer hat Anne Frank an die Nazis verraten? Ein Team um den niederländischen Filmemacher Thijs Bayens glaubt es zu wissen. Das Buch, das aus der Untersuchung entstanden ist, ist selbst ein [...]

Stellungnahme zu der Debatte des Historikers Wolfgang Reinhard in der FAZ. Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, Jüdischer Präsident und Pfarrer Friedhelm Pieper, evangelischer Präsident des DKR nehmen hierzu Stellung:

Sehr geehrte/r und Herren, viele von Ihnen haben die Debatte um einen Artikel des Historikers Wolfgang Reinhard in der FAZ vom 10. Januar 2022 wahrgenommen. Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, Jüdischer Präsident und Pfarrer Friedhelm Pieper, evangelischer Präsident des DKR nehmen dazu wie folgt Stellung: Der Historiker Wolfgang Reinhardt als „Anwalt des Vergessens“   Eine [...]

Pressemitteilung

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V. hat am 15. Dezember 2021 in ihrer Jahres-Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Gewählt wurden: Beatrice Loeb, Jüdische Vorsitzende Reinhard Naumann, Evangelischer Vorsitzender Bernd Streich, Katholischer Vorsitzender Prof. Dr. Daniel Krochmalnik, stellvertretender Jüdischer Vorsitzender Lothar Schnepp, stellvertretender Evangelischer Vorsitzender Michael Brinkhoff, stellvertretender Katholischer Vorsitzender Norbert Kopp, Schatzmeister Die [...]

Die Jüdisch-Christliche Arbeitsgemeinschaft Gemeinschaft in Leipzig nimmt wie folgt Stellung

Gemeinsam für jüdisches Leben in Leipzig Die Diskriminierung gestern, am Di, d. 5. Oktober 2021, in einem Leipziger Hotel zeigt das Muster von verdeckter, difuser Diskriminierung bis zum offenen Angriff. Manche bekommen das häufig zu spüren, andere seltener. Wir stellen uns den davon Betroffenen an die Seite. Das ist das Mindeste, das wir tun können. [...]

Antisemitischer Übergriff

Liebe Mitglieder und Interessierte,   In der Nacht von Freitag auf Samstag gab es einen antisemitischen Übergriff zu dem der Vorsitzende der Kölnische Gesellschaft, Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, ausführlich im Kölner Stadtanzeiger Stellung bezog, die Sie mit folgendem Link nachlesen können: www.ksta.de