Führung durch die Ausstellung: Roads not Taken. Oder: „Es hätte auch anders kommen können. 

Montag, 20. Februar 2023, 16 Uhr  Deutsches Historisches Museum Museumseingang: Pei-Bau Hinter dem Gießhaus 3, 10117 Berlin Anmeldung erbeten bis zum 10. Februar Führung durch die Ausstellung: Roads not Taken. Oder: „Es hätte auch anders kommen können.  Begrüßung: Präsident Raphael Gross „Es hätte auch anders ausgehen können“. Unter diesem Aspekt betrachtet der Historiker Dan Diner 14 [...]

2023-01-12T08:34:34+01:00 Presse|

Deutschlandfunk nova in seiner Sendereihe „Hörsaal“ um 19.00 Uhr den Vortrag „Wenn Bilder töten – Zur Frage von Antisemitismus, Anti-Zionismus und Israelkritik auf der documenta fifteen“.

Dieses die Geschichte von Rut und Boas erzählende Bild von Jean-François Millet wurde vom palästinensischen Künstler Mohammed Al-Hawajri zu einem Propagandabild umgearbeitet. Foto: Jean-François Millet, Harvesters Resting (Ruth and Boaz), 1853 © Public Domain Der DKR im Radio: Deutschlandfunk nova sendet Vortrag zu Antisemitismus auf der documenta 15 Liebe/r Frau/Herr und Herren, an diesem Sonntag, [...]

Der Deutsche Koordinierungsrat und die „Woche der Brüderlichkeit

In seinem Eröffnungsvortrag mit dem Titel 70 Jahre Woche der Brüderlichkeit: Anfänge, Entwicklungen, Perspektiven stellte Prof. Dr. Josef Foschepoth die Entwicklung der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit sowie der „Woche der Brüderlichkeit“ in Deutschland in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg vor. Er ging insbesondere auf das Verhältnis von den USA und Deutschland ein, da die [...]

2022-07-15T11:07:22+02:00 70 Jahre GCJZ, Presse|

Trauer um Prof. Dr. Peter von der Osten-Sacken *03.03.1940 † 28.06.2022

BTSTS40005772-10505 Wir trauern um unser langjähriges Mitglied ✝ Prof. Dr. Peter von der Osten-Sacken Am 28. Juni 2022 verstarb unser langjähriges Mitglied (48 Jahre) Prof. Dr. Peter von der Osten-Sacken. Die Nachricht über seinen Tod hat uns alle sehr berührt. Prof. von der Osten-Sacken war viele Jahre aktiv im Kuratorium der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit [...]

Einladung zur Teilnahme am Netzwerk »Erinnern vor Ort«

AFZ_ErinnernvorOrt_Flyer_2022 Engagieren Sie sich für die Erinnerung an den Nationalsozialismus, den Holocaust oder die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts in ländlichen Räumen? Arbeiten Sie dabei mit Jugendlichen? Und möchten Sie sich vernetzen, weiterbilden und mit anderen Projekten und Initiativen austauschen? Dann laden wir Sie herzlich zur Teilnahme am Netzwerk »Erinnern vor Ort« ein! In diesem [...]

Trauer um Rabbiner Henry G. Brandt *25. September 1927 † 7. Februar 2022

Impulse für das interreligiöse Gespräch Der Deutsche Koordinierungsrat hatte im Jahre 2007, anlässlich des 80. Geburtstages seines jüdischen Präsidenten Landesrabbiner Dr. h.c. Henry G. Brandt, mit einer neuen Tradition begonnen: einer jährlich stattfindenden Rabbiner-Brandt-Vorlesung. Sie sollte den Namensgeber für seine Impulse im interreligösen Gespräch ehren sowie der von ihm geforderten Klärung der Positionen im christlich-jüdischen [...]

2022-02-17T13:22:05+01:00 Presse, Presse-Archiv|