Jeanette Wolff: Sadismus oder Wahnsinn. Erlebnisse in den deutschen Konzentrationslagern im Osten.

Jeanette Wolff Wir möchten Sie auf die Neuerscheinung (Nachdruck 2022) aus dem Stadtarchiv Dinslaken aufmerksam machen: Jeanette Wolff Sadismus oder Wahnsinn. Erlebnisse in den deutschen Konzentrationslagern im Osten. Von Jeanette Wolff Erlebnisse in den Deutschen Konzentrationslagern im Osten Mit den Erinnerungen von Jeanette Wolff an ihre furchtbaren Erlebnisse in den deutschen Konzentrationslagern im Osten steht [...]

2022-02-17T12:42:52+01:00 Presse, Presse-Archiv|

Der DKR trauert um seinen langjährigen Präsidenten Rabbiner Henry Brandt – Nachruf

DKR trauert um seinen langjährigen Präsidenten Rabbiner Henry Brandt - Nachruf Vorgestern Abend haben wir vom Tode unseres langjährigen Ehrenvorsitzenden und Jüdischen Präsidenten Rabbiner Henry G. Brandt erfahren. Wir betrauern den Verlust einer „energischen Stimme im christlichen-jüdischen Dialog“ (Friedhelm Pieper) und eines „Pfadfinders auf dem Weg zu einer jüdischen Identität in unserer Zeit und in [...]

Beitrag aus der NZZ: Ein Jude wird zum Verräter des ikonischen Gesichts des Holocausts gemacht – vor den Augen der Welt und basierend auf nichts als dünner Luft

Ein Jude wird zum Verräter des ikonischen Gesichts des Holocausts gemacht – vor den Augen der Welt und basierend auf nichts als dünner Luft Wer hat Anne Frank an die Nazis verraten? Ein Team um den niederländischen Filmemacher Thijs Bayens glaubt es zu wissen. Das Buch, das aus der Untersuchung entstanden ist, ist selbst ein [...]

Stellungnahme zu der Debatte des Historikers Wolfgang Reinhard in der FAZ. Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, Jüdischer Präsident und Pfarrer Friedhelm Pieper, evangelischer Präsident des DKR nehmen hierzu Stellung:

Sehr geehrte/r und Herren, viele von Ihnen haben die Debatte um einen Artikel des Historikers Wolfgang Reinhard in der FAZ vom 10. Januar 2022 wahrgenommen. Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, Jüdischer Präsident und Pfarrer Friedhelm Pieper, evangelischer Präsident des DKR nehmen dazu wie folgt Stellung: Der Historiker Wolfgang Reinhardt als „Anwalt des Vergessens“   Eine [...]

Pressemitteilung

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V. hat am 15. Dezember 2021 in ihrer Jahres-Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Gewählt wurden: Beatrice Loeb, Jüdische Vorsitzende Reinhard Naumann, Evangelischer Vorsitzender Bernd Streich, Katholischer Vorsitzender Prof. Dr. Daniel Krochmalnik, stellvertretender Jüdischer Vorsitzender Lothar Schnepp, stellvertretender Evangelischer Vorsitzender Michael Brinkhoff, stellvertretender Katholischer Vorsitzender Norbert Kopp, Schatzmeister Die [...]

Kampagne LET THERE BE LIGHT

Gerne möchten wir Sie auf einen Aufruf der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Berlin und Brandenburg e.V. aufmerksam machen: In der Nacht des 9. November 2021 werden weltweit Gotteshäuser als Symbol im gemeinsamen Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus, Hass und Intoleranz beleuchtet werden. Personen aller Religionen und Kulturen sind zu der Kampagne LET THERE BE LIGHT eingeladen, persönliche Botschaften [...]

2022-01-28T08:41:52+01:00 Presse|

Dienstag, 09. November 2021 – Gedenkveranstaltungen anlässlich des 83. Jahres der Novemberpogrome 1938

15.00 – 17.00 Uhr -  Diskussion, Bilderverbot?! Zum Umgang mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen. Bitte melden Sie sich online an: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2021/kul/bilderverbot-1 Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt 7, 10117 Berlin    17.00 Uhr - Kranzniederlegung an der Spiegelwand in Steglitz auf dem Hermann-Ehlers-Platz Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlichst zum gemeinsamen Gedenken eingeladen. Bitte beachten Sie die [...]

2022-01-28T08:56:53+01:00 Presse|

Die Jüdisch-Christliche Arbeitsgemeinschaft Gemeinschaft in Leipzig nimmt wie folgt Stellung

Gemeinsam für jüdisches Leben in Leipzig Die Diskriminierung gestern, am Di, d. 5. Oktober 2021, in einem Leipziger Hotel zeigt das Muster von verdeckter, difuser Diskriminierung bis zum offenen Angriff. Manche bekommen das häufig zu spüren, andere seltener. Wir stellen uns den davon Betroffenen an die Seite. Das ist das Mindeste, das wir tun können. [...]

Antisemitischer Übergriff

Liebe Mitglieder und Interessierte,   In der Nacht von Freitag auf Samstag gab es einen antisemitischen Übergriff zu dem der Vorsitzende der Kölnische Gesellschaft, Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, ausführlich im Kölner Stadtanzeiger Stellung bezog, die Sie mit folgendem Link nachlesen können: www.ksta.de