Mitglied werden

DIALOG

STATT

PREDIGT.

Unsere Ziele!

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin (GCJZ) wurde am 24. November 1949 gegründet. Seit der Gründung setzt sie sich engagiert und tatkräftig für Verständigung, gegenseitige Achtung und Zusammenarbeit zwischen Juden und Christen ein. Die Gesellschaft wendet sich entschieden mit ihren Aktivitäten und Veranstaltungen gegen jede Form des Antisemitismus, Rassismus und die Diskriminierung des Einzelnen oder von Gruppen aus religiösen, weltanschaulichen, politischen, sozialen oder ethnischen Gründen. Die Initiative der Gründung der ersten Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit war die geschichtliche Erfahrung in Deutschland, wohin Verblendung, Gleichgültigkeit, Rassenwahn und Hass geführt hatten. Sie lehrte aber auch, Mut, Zivilcourage Toleranz und gegenseitiges Verständnis. Unser gemeinsames Ziel ist, dass die Menschen und Völker in gegenseitiger Achtung und Wertschätzung in unserer Gesellschaft sich begegnen, in einer Gesellschaft, die sich zu Toleranz, Freiheit und Demokratie verpflichtet fühlt.

Aktuelle
Veranstaltungen

Unser Veranstaltungskalender umfasst eine vielfältige Auswahl an Vorträgen, Seminaren, Diskussionsrunden, Filmvorführungen, interreligiösen Feiern und vielem mehr. Dabei arbeiten wir eng mit renommierten Partnerorganisationen zusammen, die ebenfalls bestrebt sind, die Beziehungen zwischen Christen und Juden zu fördern. Gemeinsam gestalten wir ein reichhaltiges Programm, das Bildung, Kultur und Dialog miteinander verknüpft.

3. Oktober, 2023
3. October, 2023
11:00 - 18:00

Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße, Berlin

Anmeldung: reservierung@mendelssohn-remise.de, Tel. 030 817047 26 Programminformation unter www.mendelssohn-gesellschaft.de/gesellschaft/veranstaltungen Gebühr: 10 €

4. Oktober, 2023
19:00 - 19:00
4. October, 2023
19:00 - 19:00

Sukkat Schalom e. V, Herbartstraße, Berlin

Prof. Dr. Andreas Nachama gibt einen Überblick über das Geschehen des Jahres 1943 auf dem europäischen Kriegsschauplatz und Klaus Grammel liest auf dem Buch „Fischele – Eine Liebe im Getto von Wilna“, [EditionHentrich, 2023], das aus den Gesprächen des Autors mit dem Schoa-Überlebenden Alexander Pikton basiert. Welchen Sinn macht die Liebe in der Hölle? Alex […]

5. Oktober, 2023
19:30 - 19:30
5. October, 2023
19:30 - 19:30

Rathausstraße 28, 12105 Berlin

Der Regenbogen ist nicht nur ein Symbol des Friedens wie die Taube. Er ist eine Quelle der Inspiration und ein Motiv des Handelns. Denn Noah tat, was er vor die Hand bekam. Der Ehrentitel „Gerechter unter den Völkern“ hat in dieser großen Gestalt seinen Ursprung. Viele Werte und Inhalte, die uns heute vertraut sind, wird […]

7. Oktober, 2023
10:30 - 13:30
7. October, 2023
10:30 - 13:30

Sühne-Christi-Kirche - Ev. Kirchengemeinde Charlottenburg-Nord, Toeplerstraße, Berlin

In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Charlottenburg – Wilmersdorf, der Ev. Kirchengemeinde Charlottenburg Nord & dem Ökumenischen Gedenkzentrum Der Pfad der Erinnerung stellt ein gut sichtbares Bindeglied zwischen der Gedenkstätte Plötzensee und den benachbarten Kirchen dar, die sich seit Jahrzehnten dem Gedenken an den Widerstand gegen die Nazi-Diktatur widmen. Zugleich führt der Pfad der Erinnerung durch […]

8. Oktober, 2023
8. October, 2023
Ganztags

Burgstraße 26, 10178 Berlin

Derzeitige Gegenwartsanalysen bedienen sich zur Beschreibung der krisengeprägten Situation zunehmend apokalyptischer Sprache und Bilder. Nicht nur Scholz‘ Rede von einer Zeitenwende, die seit August 2022 omnipräsent ist, ruft dabei Elemente antiker und biblischer Vorstellungen auf. Die Apokalypse als Zeitgefühl, als Gegenwartsbeschreibung, als Zukunftsvorstellung und als literarische Gattung beschäftigt die christliche und jüdische Forschung seit einigen […]

10. Oktober, 2023
10. October, 2023
18:30 - 18:30

Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 setzte die rassistische Ausgrenzung jüdischer Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte aus dem Berufsstand ein. Der Rechtsstaat wurde demontiert. 1.815 Personen verloren in verschiedenen Phasen bis 1938 den Beruf. Die Dokumentation der Lebensläufe vermittelt einen Eindruck davon, was es für die Einzelnen bedeutete, mit dem Beruf die Lebensgrundlage zu verlieren. Ein großer […]

12. Oktober, 2023
12. October, 2023
19:00 - 18:00

Ort: online, kostenfrei E-Mail: eichhorst@eaberlin.de Informationen und Anmeldung: www.eaberlin.de/seminars/   Referent*in: Prof. Dr. Luzia Sutter Rehmann; Moderation: Dr. Christian Staffa, Prof. em. Dr. Katharina von Kellenbach, Ulrike Metternich Die christliche Auslegung hat in Mk 11,11-25 die Verfluchung Israels und das Urteil Gottes über den Tempel und die jüdische Führungsschicht gesehen. Die Zerstörung des Tempels durch […]

13. Oktober, 2023
13. October, 2023
14:00 - 18:00

Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße, Berlin

Anmeldung: reservierung@mendelssohn-remise.de, Tel. 030 817047 26 Programminformation unter www.mendelssohn-gesellschaft.de/gesellschaft/veranstaltungen Gebühr: 10 €

15. Oktober, 2023
15:00 - 17:00
15. October, 2023
15:00 - 17:00

Schlüterstraße 71, Berlin

Wir freuen uns, wieder gemeinsam mit Beatrice Loeb, Jüdische Vorsitzende der GCJZ, auf einen wunderbaren Nachmittag. Bei köstlichem Kaffee & veganen Kuchenspezialitäten kann gemeinsam über Gott und die Welt, über Alltagsthemen und vieles mehr gesprochen werden. Eintritt: 10 €, 5 € für GCJZ-Mitglieder! (Bitte bringen Sie Ihren Mitgliedsausweis mit!) Anmeldung: Teilnahme nur nach Anmeldung! (begrenzte […]

Aktuelles

Erfahren Sie hier die neuesten Entwicklungen der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V. und unserer Partnerorganisationen. Tauchen Sie ein in spannende Veranstaltungen, inspirierende Gespräche und interreligiöse Feierlichkeiten, die das Miteinander von Christen und Juden in Berlin lebendig gestalten.

Das House of One

Das House of One Imam Kadir Sanci, Pfarrer Gregor Hohberg und Rabbiner Andreas Nachama werden uns über die Arbeit des House of One mit seinen Herausforderungen berichten.
08.08.2023

Stadtführung: Wir begeben uns auf Spurensuche des früheren und heutigen jüdischen Lebens in der historischen Mitte Berlins.

Stadtführung Wir begeben uns auf Spurensuche des früheren und heutigen jüdischen Lebens in der historischen Mitte Berlins.
05.08.2023

Führung: Die Jüdische Familie Liebermann

Sonntag, 27. August 2023, 11 Uhr – Liebermann Villa am Wannsee
02.08.2023

GCJZ Rundbrief August

01.08.2023

MEDIATHEK

Entdecken Sie unsere vielfältige Mediathek mit einer reichen Auswahl an Videos, Galerien, Rundbriefen und inspirierenden Reden. Tauchen Sie ein in bewegende Momente vergangener Veranstaltungen, lassen Sie sich von Bildern und Filmen berühren, lesen Sie spannende Rundbriefe und verfolgen Sie bedeutende Reden, die das Herz unserer Arbeit widerspiegeln.

Soziale jüdische Institutionen und deren Arbeit am Beispiel Prenzlauer Berg – Führung mit Eva Nickel, 22.April 2018
Vorstandsmitglieder der GCJZ Berlin und Potsdam
Besuch und Übergabe des Findbuchs an die GCJZ Berlin im Landesarchiv
Buchvorstellung “Der Kutscher und der Gestapo-Mann” mit dem Autor Gabriel Berger
Kranzniederlegung – 10 Jahre Kinderdenkmal
Chanukka Feier der GCJZ am Touro College Berlin
Woche der Brüderlichkeit 2019 – Französische Friedrichstadtkirche
Mittagessen im Ristorante Casa Michelangelo mit unseren Damen der Rundbriefcrew
Jour Fixe mit Bernd Streich – “Aktuelle Aspekte und Entwicklungen im jüdisch-katholischen Dialog”
Jour Fixe mit Michael Brinkhoff – Präsentation einer Schülerarbeit zum Leben von Margarete Sommer und ihrer Aktualität heute
Führung durch die Dauerausstellung Gedenkstätte Stille Helden
,,Jerusalem, Jerusalem” – Buchvorstellung mit dem Autor Werner Sonne

Unsere
Partner.

Erfahren Sie mehr über die wertvollen Kooperationen, die die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V. mit Partnerorganisationen unterhält. Entdecken Sie deren Engagements, Veranstaltungen und Beiträge zur Förderung des interreligiösen Dialogs und des gegenseitigen Verständnisses zwischen Christen und Juden.