„Glänzende Karrieren“ – Die Institutsmitarbeiter im Nationalsozialismus und nach 1945

2021-08-20T14:01:59+02:00 Podcast, Videothek|

Dr. Dirk Schuster ging in seinem Vortrag mit dem Titel „Glänzende Karrieren“ – Die Institutsmitarbeiter im Nationalsozialismus und nach 1945, auf prägende Personen des Instituts, wie beispielsweise Johannes Leipoldt, ein.

Über 200 Mitarbeiter waren ehrenamtlich für das „Entjudungsinstitut“ tätig – ein Engagement, das ihren Karrieren nach 1945 nicht schadete. Stattdessen arbeiteten viele von ihnen als Theolog*innen, Religionshistoriker*innen oder Ägyptolog*innen erfolgreich weiter und bekleideten hohe Positionen. Während einige wenige mit den vorherigen Tätigkeiten und der Programmatik des Instituts brachen und ihre Arbeit selbstkritisch reflektierten, machten die meisten weiter wie bisher. Die Sprache änderte sich, die Verachtung von Jüdinnen und Juden aber blieb. So prägten sie mit ihrem Antisemitismus unter anderem zahlreiche angehende Pfarrer*innen und Lehrer*innen sowie auch öffentliche Diskurse in der BRD und DDR. Den Vortrag können Sie als Podcast unter folgendem Link nachhören: soundcloud.com/dkrgcjz/glaenzende-karrieren