Mitglied werden

Rückblick: „Was tue ich eigentlich in Meknes?“

Jonas Geisberger und Beatrice Loeb, Jüdische Vorsitzende der GCJZ Berlin, im Gespräch

Jonas Geispergers jüdischer Urgroßvater Willy Bernheim hat seiner Familie Aufzeichnungen hinterlassen, die als Buch veröffentlicht wurden. Darin beschreibt er – bis 1933 ein erfolgreicher Unternehmer in Augsburg – sein abenteuerliches und ungewöhnliches Schicksal ab Hitlers Machtergreifung.  Die Enkel von Willy Bernheim (Eva, Christoph und Michael Bernheim) trugen Abschnitte aus dem Buch vor. Im Anschluss gab es ein Podiumsgespräch mit dem Herausgeberteam und  Raum für Publikumsfragen.

6. Februar, 2025

Aktuelle Veranstaltungen

11. Mai, 2025
11. May, 2025
11:00 - 13:00

Liebe Mitglieder und Interessenten der GCJZ Potsdam, vom 6. bis 11. Mai 2025 findet das 31. Jüdische Filmfestival in Berlin und Brandenburg (JFBB) statt. Das größte jüdische Filmfestival in Europa wird 57 Filme aus über 17 Ländern in zwei Wettbewerben und mehreren Spezialreihen zur Aufführung bringen. Dazu gibt es eine Vielzahl an Panels und weiteren […]

8. Mai, 2025
8. May, 2025
19:30 - 21:00

Ringvorlesung im Sommersemester 2025 per Zoom: Jüdische Gelehrsamkeit und moderne Bibelwissenschaft – Rabbiner Benno Jacob zum 80. Todestag Rabbiner – Jüdische Bibelwissenschaft im politisch-kulturellen Kontext seiner Zeit Donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr als Zoom-Veranstaltung Termine: 8./.15./22. Mai 5./12./19. Juni 250430-Ringvorlesungsreihe-Benno_Jacob https://uni-potsdam.zoom-x.de/j/4778748395 Passcode :79380362 Kontakt: Dr. Yehuda Oren, yehuda.oren@uni-potsdam.de

8. Mai, 2025
19:00 - 21:00
8. May, 2025
19:00 - 21:00

Antisemitismuskritische Bibelauslegung Vergib uns unsere Schuld Zur Spannung von Sühne und Versöhnung, Erinnern und Vergessen Sehr geehrte Damen und Herren, vergib uns unsere Schuld – diese Bitte aus dem Vaterunser am 8. Mai zu bearbeiten, dem Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom NS-Regime, ist riskant. Zu wenig bekannte Schuld lastet auf unseren Schultern. Ein Blick in […]

18:00 - 20:00

Mittwoch, 07. Mai 18:00 Uhr – Filmvorführung „Die Gezeichneten“ (1948), Regie: Fred Zinneman – BALI Kino Berlin Zehlendorf Ein schweigsamer tschechischer Junge, der Auschwitz überlebt hat, flieht aus einem Auffanglager im besetzten Deutschland und wird von einem amerikanischen G.I. aufgenommen. Seine Mutter sucht ihn, die Wiedervereinigung mit ihrem Sohn scheint im Chaos der Nachkriegswirren aber […]

8. Mai, 2025
8. May, 2025
19:00 - 21:00

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Straße der Nationen, Oranienburg

Sehr geehrte Empfänger:innen, liebe Freund:innen der Gedenkstätte, die Gedenkstätte Sachsenhausen lädt Sie herzlich zu einem Kammerkonzert am 8. Mai 2025 um 19 Uhr ein. Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist erforderlich bis 4. Mai unter: ritzow.extern@stiftung-bg.de Das Konzert findet im Saal des Neuen Museums statt. Nähere Informationen finden Sie auch im Anhang. Wege zum Frieden […]

8:00 - 18:00
8:00 - 18:00

Liebe Freund*innen von Denk Mal Am Ort Berlin am 02. Mai 1945 wurde Berlin befreit. 80 Jahre später steht unsere Demokratie vor großen Herausforderungen. Engagierte Berliner*innen erzählen an 24 Orten die Lebensgeschichten von ehemaligen Bewohner*innen, die während der NS-Zeit aus der Gesellschaft ausgegrenzt, entrechtet, enteignet, ermordet wurden. Unter dem Motto „Jedes Haus hat eine Geschichte […]

Aktuelleste Medien

Rückblick: Access Kafka
Rückblick: Israeltag in Berlin 2025
Rundbrief Mai 2025
Rückblick: Heinrich Graetz und die Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart
Rundbrief April 2025
Rückblick: Der kleine Beitrag des Quäkerbüros zur deutschen Geschichte