Im Jahr 1992 wurden Hildegard Hamm-Brücher und Annemarie Renger gemeinsam für ihre entsprechenden Verdienste ausgezeichnet. In der aktuellen Folge stellen wir Ihnen beide Preisträgerinnen vor.

2022-11-04T09:21:26+01:00 Videothek|
Seit 1952 organisiert der Deutsche Koordinierungsrat der heute über 80 Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit die Woche der Brüderlichkeit.

Und bei jeder dieser Wochen seit 1968 zeichnet der Deutsche Koordinierungsrat mit der Buber-Rosenzweig-Medaille Menschen und Organisationen aus – solche, die sich in besonderem Maße um die Verständigung zwischen Christ:innen und Jüdinnen und Juden verdient gemacht und im wissenschaftlichen, künstlerischen, politischen oder sozialen Bereich einen Beitrag für die interreligiöse Zusammenarbeit geleistet haben.

Die aktuelle Folge aus der Podcastreihe Ausgezeichnet! Die Preisträger:innen der Buber-Rosenzweig-Medaille von 1968 bis heute können Sie sich unter folgendem Link anhören: https://soundcloud.com/dkrgcjz/folge-3-hildegard-hamm-brucher-und-annemarie-renger-1992?si=ca93f4c3a10f4477999daf71f7653c02&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing

Herzliche Grüße aus der DKR-Geschäftsstelle Bad Nauheim