Woche der Brüderlichkeit
2022
2022
Berliner Woche der Brüderlichkeit 2022
„Fair Play – Jeder Mensch zählt“
Synagoge Pestalozzistraße
Begrüßung:
Reinhard Naumann, Evangelischer Vorsitzender der GCJZ Berlin
Dr. Gideon Joffe, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Grußworte:
Dr. Heiner Koch, Erzbischof von Berlin
Carsten Bolz, Superintendent, Evangelische Kirche in Charlottenburg-Wilmersdorf
Aaron Sagui, Gesandter, Chargé d’Affaires a. i., der Botschaft des Staates Israel
Festrede:
Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin
Musik
Begegnung und Führung durch die Synagoge ca. 17.45 Uhr
2023
Woche der Brüderlichkeit 5. – 12. März bis 2023
“Öffnet Tore der Gerechtigkeit – Freiheit Macht Verantwortung”
Festveranstaltung der Berliner Woche der Brüderlichkeit 2023:
Sonntag, 7. Mai 2023, Katholische Akademie Berlin
2021
SONNTAG, 27. JUNI 2021, 15 UHR
Berliner Woche der Brüderlichkeit 2021
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
„…Zu Eurem Gedächtnis: Visual History“
Begrüßung
Jael Botsch-Fitterling, Jüdische Vorsitzende der GCJZ Berlin
Martin Germer, Pfarrer der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Reinhard Naumann, Bezirksbürgermeister Charlottenburg-Wilmersdorf
Grußworte
Gerry Woop, Staatssekretär für Europa
Rabbiner Boris Ronis, Jüdische Gemeinde zu Berlin
Dr. Christina-Maria Bammel, Pröpstin der Evangelischen-Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Dr. Matthias Heinrich, Weihbischof im Erzbistum Berlin
Festvortrag
Dr. Anja Siegemund, Direktorin der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
Verleihung der Jeanette-Wolff-Medaille
Margot Friedländer, Ehrenbürgerin von Berlin
2020
8. bis 15. März 2020
“Tu deinen Mund auf für die Anderen”
Eröffnungsveranstaltung: Katholische Akademie Berlin
Begrüßung
Bernd Streich, Katholischer Vorsitzender der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V.
Grußworte
Staatssekretär Gerry Woop, Senatskanzlei für Kultur und Europa
Erzbischof Dr. Heiner Koch, Erzbistum Berlin
Rabbiner Jonah Sievers, Jüdische Gemeinde zu Berlin
Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein, Sprengel Berlin der EKBO
Festvortrag
Monsignore Dr. Hansjörg Günther, Erzbischöflicher Beauftragter für den Dialog mit dem Judentum, Erzbistum Berlin
2019
10. bis 17. März 2019
“Mensch wo bist du? Gemeinsam gegen Judenfeindschaft”
Eröffnungsveranstaltung: Französische Friedrichstadtkirche
Begrüßung: Ulrich Schürmann, Evangelischer Vorsitzender der GCJZ Berlin
Grußworte: Gerry Woop, Staatssekretär für Europa
Dr. Dr.h.c. Markus Dröge, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Redemanuskript herunterladen
Dr. Heiner Koch, Erzbischof des Erzbistums Berlin
Redemanuskript herunterladen
Rabbiner Jonah Sievers, Jüdische Gemeinde zu Berlin
Festvortrag: Dr. h.c. Nikolaus Schneider, Präses der EKiR i.R und ehemaliger Ratsvorsitzender der EKD
Redemanuskript herunterladen
2018
11. bis 18. März 2018
Angst überwinden – Brücken bauen
Eröffnungsveranstaltung: Jüdische Gemeinde zu Berlin, Gemeindehaus
Begrüßung: Jael Botsch-Fitterling, Jüdische Vorsitzende der GCJZ Berlin
Grußworte: Gerry Woop – Staatssekretär für Europa, Rabbiner Jonah Sievers – Rabbiner der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Dr. Christian Stäblein – Propst der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, S. Exz. Dr. Heiner Koch – Erzbischof des Erzbistums Berlin, Rogel Rachman, Gesandter-Botschaftsrat der Botschaft des Staates Israel
Festvortrag: Dr. Noga Hartmann, Direktorin der I.E. Lichtigfeld-Schule, Frankfurt am Main
2017
5. bis 12. März 2017
Nun gehe hin und lerne
Eröffnungsveranstaltung: Katholische Akademie
Begrüßung: Bernd Streich, Katholischer Vorsitzender der GCJZ Berlin
Grußworte: Dr. Klaus Lederer – Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa, Dr. Gideon Joffe – Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Dr. Dr. h.c. Markus Dröge – Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Festvortrag: Dr. Heiner Koch, Erzbischof des Erzbistums Berlin
2016
6. bis 13. März 2016
So GOTT will
Eröffnungsveranstaltung: Französische Friedrichstadtkirche
Begrüßung: Ulrich Schürmann, Evangelischer Vorsitzender der GCJZ Berlin
Grußworte: Dilek Kolat – Senatorin für Arbeit, Intergration und Frauen, Rogel Rachman – Gesandter-Botschaftsrat des Staates Israel, Dr. Dr. h.c. Markus Dröge – Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Jonah Sievers – Rabbiner der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Dr. Heiner Koch- Erzbischof des Erzbistums Berlin
Festvortrag: Prof. Dr. Dres.h.c. Christoph Markschies – Leiter des Instituts Kirche und Judentum
2015
8. bis 15. März 2015
Im Gehen entsteht der Weg. Impulse Christlich-Jüdischer Begegnung
Eröffnungsveranstaltung: Synagoge Pestalozzistraße
Begrüßung: Jael Botsch-Fitterling, Jüdische Vorsitzende der GCJZ Berlin
Grußworte: Dilek Kolat – Senatorin für Arbeit, Intergration und Frauen, Yakov Hadas-Handelsmann – Botschafter des Staates Israel, Dr. Gideon Joffe – Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Dr. Dr. h.c. Markus Dröge – Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Prälat Dr. Tobias Przytarski – Diözesanadministrator des Erzbistums Berlin
Festvortrag: Rabbiner Dr. Tovia Ben-Chorin
2014
9. bis 16. März 2014
Freiheit Vielfalt Europa
Eröffnungsveranstaltung: Katholische Akademie
Begrüßung: Bernd Streich, Katholischer Vorsitzender der GCJZ Berlin
Grußworte: Dilek Kolat – Senatorin für Arbeit, Intergration und Frauen, Yacov Hadas-Handelsman – Botschafter des Staates Israel, Ulrike Trautwein – Generalsuperindendentin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Dr. Gideon Joffe – Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Festvortrag: Rainer Maria Kardinal Woelki – Erzbischof von Berlin
2013
3. bis 10. März 2013
Sachor (Gedenke): Der Zukunft ein Gedächtnis
Eröffnungsveranstaltung: Französische Friedrichstadtkirche
Begrüßung: Ulrich Schürmann, Evangelischer Vorsitzender der GCJZ Berlin
Grußworte: Frank Henkel – Bürgermeister von Berlin, Friederike von Kirchbach – Pröpstin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Dr. Gideon Joffe – Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Bischofsvikar Dr. Matthias Fenski – Erzbistum Berlin, Emmanuel Nahshon- Gesandter des Staates Israel
Festvortrag: Prälat Dr. Bernhard Felmberg – Bevollmächtigter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Europäischen Union
2012
11. bis 18. März 2012
“In Verantwortung für den Anderen – 60 Jahre Woche der Brüderlichkeit”
Eröffnungsveranstaltung: Abgeordnetenhaus von Berlin
Begrüßung: Ralf Wieland, Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin, Jael Botsch-Fitterlin, Jüdische Vorsitzende der GCJZ Berlin
Grußworte: Frank Henkel – Bürgermeister von Berlin, Senator für Inneres und Sport, Emmanuel Nahshon- Gesandter des Staates Israel, N.N., Vorstand der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Rainer Maria Kardinal Woelki – Erzbischof von Berlin, Dr. Dr. h.c. Markus Dröge – Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Festvortrag: Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Vizepräsidentin des World Jewish Congress
2011
13. bis 20. März 2011
“Aufeinander hören – Miteinander leben”
Eröffnungsveranstaltung: Katholische Akademie
Begrüßung: Bernd Streich, Katholischer Vorsitzender der GCJZ Berlin
Grußworte: Ingeborg Junge-Reyer – Bürgermeisterin von Berlin, Emmanuel Nahshon- Gesandter des Staates Israel, Georg Kardinal Sterzinsky – Bischof von Berlin, Lala Süsskind – Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Friederike von Kirchbach – Pröpstin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Festvortrag: Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio – Richter des Bundesverfassungsgericht
2010
7. bis 14. März 2010
“Verlorene Maßstäbe”
Eröffnungsveranstaltung: Französische Friedrichstadtkirche
Begrüßung: Ulrich Schürmann, Evangelischer Vorsitzender der GCJZ Berlin
Grußworte: Ingeborg Junge-Reyer – Bürgermeisterin von Berlin, Georg Kardinal Sterzinsky – Bischof von Berlin, Lala Süsskind – Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Festvortrag: Dr. Markus Dröge – Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
2009
1. bis 8. März 2009
“1949-2009. Soviel Aufbruch war nie”
Eröffnungsveranstaltung: Jüdische Gemeinde zu Berlin, Gemeindehaus
Begrüßung: Jael Botsch-Fitterling, Jüdische Vorsitzende der GCJZ Berlin
Grußworte: Klaus Wowereit – Regierender Bürgermeister von Berlin, S.E. Yoram Ben-Zeev – Botschafter des Staates Israel, Georg Kardinal Sterzinsky – Erzbischof von Berlin, Dr. Martin Kruse – Altbischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Lala Süsskind – Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Festvortrag: Charlotte Knobloch – Vorsitzende des Zentralrates der Juden in Deutschland
2008
2. bis 9. März 2008
“Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist – 60 Jahre Staat Israel” (David Ben Gurion)
Eröffnungsveranstaltung: Katholische Akademie
Begrüßung: Bernd Streich, Katholischer Vorsitzender der GCJZ Berlin
Grußworte: Lala Süsskind – Jüdische Gemeinde zu Berlin, Ilan Mor – Gesandter des Staates Israel, Bischof Theodor Clemens – Vorsitzender des Ökumenischen Rates Berlin/Brandenburg
Festvortrag: Prof. Dr. Hans Joachim Meyer – Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK)
2007
11. bis 18. März 2007
“Redet Wahrheit!”
Eröffnungsveranstaltung: Französiche Friedrichstadtkirche
Begrüßung: Ulrich Schürman, Evangelischer Vorsitzender der GCJZ Berlin
Grußworte: Ingeborg Junge-Reyer – Bürgermeisterin von Berlin, Dr. Gideon Joffe – Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Prälat Ronald Rother – Generalvikar
Festvortrag: Prälat Dr. Steffen Reimers – Bevollmächtigter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union.
2006
5. bis 12. März 2006
Gesicht zeigen
Eröffnungsveranstaltung: Haus der Kulturen der Welt
Eröffnungsrede: Klaus Wowereit – Regierender Bürgermeister von Berlin, Dr. hc. Henry G. Brandt – Jüdischer Präsident des Deutschen Koordinierungsrates
Laudatio: Iris Berben
Moderation: Tina Mendelsohn
2005
6. bis 13. März 2005
“Prüfet alles, das Gute behaltet” (1. Thess. 5,21)
Eröffnungsveranstaltung: Katholische Akademie
Begrüßung: Bernd Streich, Katholischer Vorsitzender der GCJZ Berlin
Grußwort: Albert Meyer – Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Bischof Theodor Clemens – Vorsitzender des Ökumenischen Rates
Festvortrag: Dr. Ansgar Koschel – Direktor der Katholischen Akademie Rabanus Maurus
2004
14. bis 21. März 2004
“Verantwortung: ich – du – wir”
Eröffnungsveranstaltung: Französische Friedrichstadtkirche
Begrüßung: Ulrich Schürmann, Evangelischer Vorsitzender der GCJZ Berlin
Grußwort: Regierender Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit, Albert Meyer – Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Festvortrag: Präses i.R. Manfred Kock, Vorsitzdender des Rates der Evangelischen Kirche Deutschlands (1997-2003)
2003
9. bis 16. März 2003
“Uns ist gesagt, was gut ist” (Micha 6,8)
Eröffnungsveranstaltung: Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
Begrüßung: Jael Botsch-Fitterling, Jüdische Vorsitzende der GCJZ Berlin
Grußwort: Regierender Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit, Dr. Alexander Brenner – Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Festvortrag: Rabbiner Dr. Andreas Nachama – Direktor der Stiftung Topographie des Terrors
2002
3. bis 10. März 2002
“…empfange jeden Menschen mit wohlwollendem Angesicht”
Eröffnungsveranstaltung: Katholische Akademie
Begrüßung: Dr. Joachim Kramarz, katholischer Vorsitzender der GCJZ Berlin
Grußwort: Regierender Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit, Mordechay Lewy – Gesandter des Staates Israel
Festvortrag: Erzbischof Dr. Giovianni Lajolo, Apostolischer Nuntius
2001
4. bis 11. März 2001
“…denn er ist wie du…”
Eröffnungsveranstaltung: Nikolaikirche
Begrüßung: Barbara Faccani, stellvertretende Evangelische Vorsitzende der GCJZ Berlin
Grußwort: Regierender Bürgermeister von Berlin Eberhard Diepgen, Mordechay Lewy- Gesandter des Staates Israel, Sanem Kleff -Vorstandsmitglied Aktion Courage
Festvortrag: Martin-Michael Passauer, Generalsuperintendent
2000
5. bis 12. März 2000
Auf drei Dingen beruht die Welt, auf Recht, auf Wahrheit und auf Frieden. (Rabban Schimon, Gamliel´s Sohn)
Eröffnungsveranstaltung: Jüdische Gemeinde zu Berlin, Fasanenstraße
Begrüßung: Jael Botsch-Fitterling, jüdische Vorsitzende der GCJZ Berlin
Grußwort: Dr. Andreas Nachama, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Reinhard Führer, Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin
Eröffnungsvortrag: Avital Ben-Chorin, Israel
1999
7. bis 14. März 1999
“Lerne aus den Jahren der Geschichte” (Deuteronomium/Devarim 32, 7a)
Eröffnungsveranstaltung: Nikolaikirche
Begrüßung: Dr. Joachim Kramarz, katholischer Vorsitzende der GCJZ Berlin
Grußwort: Regierender Bürgermeister von Berlin Eberhard Diepgen
Eröffnungsvortrag: Dr. Susanne Schmidt, Direktorin der Katholischen Akademie in Berlin
1998
8. bis 15. März 1998
Wenn nicht ich, wer denn? Wenn nicht jetzt, wann dann?
Eröffnungsveranstaltung: Nikolaikirche
Begrüßung: Ulrich Schürmann, evangelischer Vorsitzende der GCJZ Berlin
Grußwort: Regierender Bürgermeister von Berlin Eberhard Diepgen
Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Wolfgang Huber, Bischof der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg
1997
2. bis 9. März 1997
Räumt die Steine hinweg (Jesaja, 62,10)
Eröffnungsveranstaltung: Heinz-Galinski-Schule
Begrüßung: Jael Botsch-Fitterling, jüdische Vorsitzende der GCJZ Berlin
Grußwort: Jörg Schönbohm, Senator für Inneres
Eröffnungsvortrag: Michael Pragai, Jerusalem
1996
3. bis 10. März 1996
Leitthema: In unserer Mitte leben: Mit uns leben – “Wer immer in unserer Mitte wohnt, soll nicht bloß räumlich neben uns leben, sondern mit uns leben.” (Leo Baeck)
Eröffnungsveranstaltung: Nikolaikirche
Begrüßung: Dr. Joachim Kramarz, katholischer Vorsitzende der GCJZ Berlin
Grußwort: Verena Butalikakis, Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales
Eröffnungsvortrag: Georg Kardinal Sterzinsky, Erzbischof von Berlin
1995
5. bis 12. März 1995
“1945-1995: Aus der Befreiung leben!”
Eröffnungsveranstaltung: Nikolaikirche
Begrüßung: Ulrich Schürmann, evangelischer Vorsitzende der GCJZ Berlin
Grußwort: Regierender Bürgermeister von Berlin Eberhard Diepgen
Eröffnungsvortrag: Bischof i.R. Dr. Marin Kruse
1994
6. bis 13. März 1994
“Prüft Altes und gestaltet Neues”
Eröffnungsveranstaltung: Jüdisches Gemeindehaus, Fasanenstraße
Begrüßung: Jael Botsch-Fitterling, jüdische Vorsitzende der GCJZ Berlin
Grußwort: Dr. Christine Bergmann, Bürgermeisterin von Berlin
Eröffnungsvortrag: Rabbiner Prof. Dr. Nathan Peter Levinson, Landesrabbiner emeritus
1993
7. bis 14. März 1993
Statt Gleichgültigkeit Mut zur Verantwortung
Eröffnungsveranstaltung: Haus der Kulturen der Welt
Begrüßung: Dr. Joachim Kramarz, katholischer Vorsitzender der GCJZ Berlin
Grußwort: Regierender Bürgermeister von Berlin Eberhard Diepgen
Eröffnungsvortrag: Wolfgang Thierse, MdB
1992
8. bis 15. März 1992
Europa – Erbe und Auftrag
Eröffnungsveranstaltung: Deutsches Theater
Begrüßung: Dr. Ella Barowsky, evangelische Vorsitzende der GCJZ Berlin
Grußwort: Ingrid Stahmer, Senatorin für Soziales
Eröffnungsvortrag: Prof. Alfred Grosser, Paris
1991
3. bis 10. März 1991
Überwindung von Grenzen – Chance zur Verständigung
Eröffnungsveranstaltung: Deutsches Theater
Begrüßung: Studiendirektorin Jael Botsch-Fitterling, jüdische Vorsitzende der GCJZ Berlin
Grußwort: Dr. Hanna-Renate Laurien, Präsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin
Eröffnungsvortrag: Bischof Gottfried Forck, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg
1990
4. bis 11. März 1990
Recht und Gerechtigkeit
Eröffnungsveranstaltung: Theater “Freie Volksbühne”
Begrüßung: Prof. Dr. Lorenz Weinrich, katholischer Vorsitzender der GCJZ Berlin
Grußworte: Daniel Kühnel, Schüler aus Jerusalem, Dr. Anke Martiny, Senatorin für Kulturelle Angelegenheiten
Eröffnungsvortrag: Dr. Hermann Simon, stellvertretenderVorsitzender der Jüdischen Gemeinde Berlin (Ost) und Direktor der Stiftung “Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum”
1989
5. bis 12. März 1989
“Gehen zwei zusammen und hätten sich nicht verständigt?”
Eröffnungsveranstaltung: Konzertsaal der Hochschule der Künste
Begrüßung: Oberstudiendirektorin Ilse Ennig, evangelische Vorsitzende der GCJZ Berlin
Grußwort: Regierender Bürgermeister von Berlin Eberhard Diepgen
Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. theol. Schalom Ben-Chorin, Jerusalem
1988
6. bis 13. März 1988
Verwirklichte Hoffnung – 40 Jahre Staat Israel
Eröffnungsveranstaltung: Konzertsaal der Hochschule der Künste
Grußwort: Regierender Bürgermeister von Berlin Eberhard Diepgen
Eröffnungsvortrag: Dr. Klaus Scheurenberg, jüdischer Vorsitzender der GCJZ Berlin
1987
8. bis 15. März 1987
“Suchet der Stadt Bestes” – Brüderlichkeit in der modernen Gesellschaft
Eröffnungsveranstaltung: Großer Sendesaal des SFB/Haus des Rundfunks
Grußwort: Regierender Bürgermeister von Berlin Eberhard Diepgen und Bundesministerin Prof. Dr. Rita Süssmuth
Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Eckhard von Nordheim (DKR)
1986
2. bis 9. März 1986
Bewährung liegt noch vor uns
Eröffnungsveranstaltung: Konzertsaal der Hochschule der Künste
Grußwort: Regierender Bürgermeister von Berlin Eberhard Diepgen
Eröffnungsvortrag: Dr. V Bendt, Leiterin der Jüdischen Abteilung des Berlin Museums
1985
3. bis 10. März 1985
“Im Blick auf Morgen – Juden und Christen im Gespräch”
Eröffnungsveranstaltung: Konzertsaal der Hochschule der Künste
Grußwort: Regierender Bürgermeister von Berlin Eberhard Diepgen
Eröffnungsvortrag: Dr. Wolfgang Bethge, Direktor des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums
1984
11. bis 18. März 1984
“Jüdisches Erbe in Deutschland – Botschaft und Herausforderung”
Eröffnungsveranstaltung: Konzertsaal der Hochschule der Künste
Eröffnungsvortrag: Klaus Schütz, Regierender Bürgermeister von Berlin a.D.
Grußwort: Regierender Bürgermeister von Berlin Eberhard Diepgen
1983
6. bis 13. März 1983
“Widerstehen zur rechten Zeit”
Eröffnungsveranstaltung: Konzertsaal der Hochschule der Künste
Begrüßung: Klaus Scheurenberg, jüdischer Vorsitzender der GCJZ Berlin
Grußwort: Prof. Dr. Wilhelm Kewenig, Senator für Wissenschaft und Kulturelle Angelegenheiten
1982
7. bis 14. März 1982
“Exodus und Exil – Vom Leben in der Fremde”
Eröffnungsveranstaltung: Konzertsaal der Hochschule der Künste
Begrüßung: Regierender Bürgermeister von Berlin Dr. Richard von Weizsäcker
Eröffnungsvortrag: Rabbiner Ernst Stein (Jüdische Gemeinde zu Berlin)
1981
8. bis 15. März 1981
“Beter und Rebellen – Kultur und Geschichte des osteuropäischen Judentums”
Eröffnungsveranstaltung: Konzertsaal der Hochschule der Künste
Begrüßung: Klaus Scheurenberg, stellv. jüdischer Vorsitzender der GCJZ Berlin
Grußwort: Regierender Bürgermeister von Berlin Dr. Hans-Jochen Vogel
Eröffnungsansprache: Itzchak Pruschnowski (Sender Freies Berlin)
1980
9. bis 16. März 1980
“2000 Jahre jüdische Geschichte in Deutschland”
Eröffnungsveranstaltung: Konzertsaal der Hochschule der Künste
Begrüßung: Ilse Reichel, Senatorin für Familie, Jugend und Sport
Eröffnungsvortrag: Dr. Wolfgang Wippermann (FU Berlin)
1979
4. bis 11. März 1979
“Toleranz heute – 250 Jahre nach Lessing und Mendelssohn”
Eröffnungsveranstaltung: Konzertsaal der Hochschule der Künste
Begrüßung: Regierender Bürgermeister von Berlin Dietrich Stobbe
Eröffnungsansprache: Prof. Dr. Richard Löwenthal (FU Berlin)
1978
5. bis 12. März 1978
“Leben ist Begegnung – Martin Buber”
Eröffnungsveranstaltung: Konzertsaal der Hochschule der Künste
Begrüßung: Regierender Bürgermeister von Berlin Dietrich Stobbe
Statt einer Eröffnungsansprache gibt es ein Podiumsgespräch moderiert von Dr. Ella Barowsky mit Domkapitular Prälat Erich Klauserner, Superintentent a.D. Wolfgang-Günther Friedrich und Rabbiner Manfred Lubliner.
1977
6. bis 13. März 1977
“Zionismus – gestern und heute”
Eröffnungsveranstaltung: Konzertsaal der Hochschule der Künste
Begrüßung: Regierender Bürgermeister von Berlin Klaus Schütz
Eröffnungsansprache: Prof. Dr. Marianne Awerbuch (FU Berlin)
1976
7. bis 14. März 1976
“Wie aktuell ist das Alte Testament?”
Eröffnungsveranstaltung: Konzertsaal der Hochschule für Musik
Begrüßung: Regierender Bürgermeister von Berlin Klaus Schütz
Eröffnungsansprache: Pfarrer Dr. Jörg Zink, Stuttgart
1975
2. bis 9. März 1975 – Westdeutschland
6. bis 13. April 1975 – Berlin
“Brennpunkt Jerusalem – Symbol und Wirklichkeit”
Eröffnungsveranstaltung: Konzertsaal der Hochschule für Musik
Begrüßung: Regierender Bürgermeister von Berlin Klaus Schütz
Eröffnungansprache: P. Dr. Michael Marsch OP, Schweiz
1974
3. bis 10. März 1974
“Der geplante Mensch”
Eröffnungsveranstaltung: Konzertsaal der Hochschule für Musik
Begrüßungsreden: Regierender Bürgermeister von Berlin Klaus Schütz, Pater Prof. Dr. Willehad Eckert (DKR), Justizminister Gehard Jahn (für die Bundesregierung)
Festansprache: Dr. H. G. Adler
Schlusswort: Stadtälteste von Berlin, Jeanette Wolff (GCJZ Berlin)
1973
18. bis 25. März 1973
“Das Recht des anderen”
Eröffnungsveranstaltung: Konzertsaal der Hochschule für Musik
Begrüßung: Bürgermeister Kurt Neubauer
Eröffnungsansprache: Prof. Dr. Josef Pieper, Münster
1972
12. bis 19. März 1972
“Antizionismus – neue Form der Judenfeindschaft?”
Eröffnungsveranstaltung: Hochschule für Musik
Begrüßung: Klaus Schütz, Regierender Bürgermeister von Berlin
Eröffnungsansprache: Eliashiv Ben-Horin, Botschafter des Staates Israel
1971
21. bis 28. März 1971
“Brücken von Mensch zu Mensch”
Es gab keine Eröffnungsfeier – die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V. hatte bewußt darauf verzichtet.
Abschlußveranstaltung: Großer Sendesaal des SFB
Thema: “Ausländische Arbeitnehmer in Berlin”
Diskussionsveranstaltung mit Vertretern von Senatsverwaltungen, Betreuer-Organisationen für ausländische Arbeitnehmer sowie Wohlfahrtsverbänden, Arbeitnehmern und Arbeitgebern.
1970
8. bis 15. März 1970
Zum ersten Mal steht die “Woche der Brüderlichkeit” nicht unter einem für alle gültigen Leitgedanken, sondern einem zentralen Thema von besonders aktueller Bedeutung, das in Berlin lautet.
“Nebeneinander und Miteinander – Minderheiten in unserer heutigen Gesellschaft”
Eröffnungsfeier: Deutsche Oper Berlin
Eröffnungsansprache: Bundesminister a.D. Ernst Lemmer
1969
9. bis 16. März 1969
“Rufet Freiheit aus im Lande für alle seine Bewohner!”
Eröffnungsfeier: Deutsche Oper Berlin
Eröffnungsansprachen: Jürgen Grimming und Domkapitular Prälat Erich Klausener
1968
17. bis 24. März 1968
“Ertraget einander!”
Eröffnungsfeier: Deutsche Oper Berlin
Einführung: Ernst Lemmer, Bundesminister a.D.
Eröffnungsansprache: Dr. Richard Freiherr von Weizäcker
1967
5. bis 11. März 1967
“Nehmet das Schwert des Geistes!”
Eröffnungsfeier: Deutsche Oper Berlin
Einführung: Prof. Dr. Joachim Tiburtius
Eröffnungsansprache: Landesrabbiner Nathan Peter Levinson
1966
13. bis 20. März 1966
“Der unbequeme Bruder!”
Eröffnungsfeier: Deutsche Oper Berlin
Einführung: Prof. Dr. Joachim Tiburtius
Eröffnungsansprache: Pater Dr. Willehad Eckert O.P. (DKR)
1965
7. bis 14. März 1965
“Haltet fest aneinander!”
Eröffnungsfeier: Deutsche Oper Berlin
Eröffnungsansprache: Propst D. Dr. Heinrich Grüber
1964
8. bis 15. März 1964
“Warum stehst Du draußen!”
Eröffnungsfeier: Deutsche Oper Berlin
Eröffnungsansprache: Bundesminister Dr. Heinrich Krone
1963
10. bis 17. März 1963
“Wer ist denn mein Nächster?”
Eröffnungsfeier: Deutsche Oper Berlin
Eröffnungsansprache: Rabbiner Dr. Georg Salzberger, London
1962
11. bis 18. März 1962
“Schaffet Frieden in euren Toren!”
Eröffnungsfeier: Deutsche Oper Berlin
Eröffnungsansprache: Prof. Dr. Joachim Tiburtius, Senator für Volksbildung
1961
5. bis 12. März 1961
“Seid Täter des Wortes”
Eröffnungsfeier: Städtische Oper
Eröffnungsansprache: Dr. Peter-Paul Nahm, Staatssekretär im Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte
1960
13. bis 20. März 1960
“Du bist verantwortlich”
Eröffnungsfeier: Großer Sendesaal im Haus des Rundfunks
Begrüßungsansprache: Siegmund Weltlinger, MdA
1959
8. bis 14. März 1959
In diesem Jahr wurde für die WdB nur ein Leitgedanke, kein offizielles Leithema formuliert:
“Wer seinen Bruder haßt, der ist ein Totschläger”
Eröffnungsfeier: Konzertsaal der Hochschule für Musik
Begrüßungsworte: Dr. Heinrich Vockel (Berlinbeauftragter der Bundesregierung)
Festansprache: Dr. Kurt Ihlenfeld
1958
9. bis 16. März 1958
“Fürchtet Euch nicht!”
Eröffnungsfeier: Städtische Oper
Eröffnungsansprache: Prof. Lic. Dr. Günther Harder, Rektor der Kirchlichen Hochschule Berlin
1957
17. bis 24. März 1957
“Er ist wie Du”
Eröffnungsfeier: Auditorium der Freien Universität
Festansprache: Prof. Dr. theol. Johannes Pinsk
1956
4. bis 10. März 1956
” Wo ist Dein Bruder?”
Eröffnungsfeier: Auditorium maximum der Freien Universität
Festansprache: Albrecht Goes
1955
6. bis 13. März 1955
“Dienet einander!”
Eröffnungsfeier: Städtische Oper
Festansprache: Rudolf Hagelstange