Galerie 2023-03-15T09:09:45+01:00

14. März 2023 , Katholische Akademie Berlin

Veranstaltungsreihe „Antisemitismus“: Gespräch mit Prof. Dr. Samuel Salzborn, Ansprechpartner des Landes Berlin zu Antisemitismus: Moderation: Bernd Streich, GCJZ Berlin:

Was müssen Politik und Gesellschaft in der Stadt leisten, um AntisemitismusEinhalt zu gebieten? Wir kommen mit Samuel Salzborn ins Gespräch, um über seine wichtige Arbeit und die aktuellen Herausforderungen im Kampf gegen den Antisemitismus in Berlin zu diskutieren.

 

 

 

ÖFFNET TORE DER GERECHTIGKEIT! FREIHEIT MACHT VERANTWORTUNG
9. März 2023 – Auftaktveranstaltung zur Berliner Woche der Brüderlichkeit 2023 anlässlich der Verleihung der Buber-Rosen-Zweig Medaille an die Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
 

 

 

5. März 2023 – Bundesweite Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit 2023 in Erfurt unter dem Jahresmotte:
ÖFFNET TORE DER GERECHTIGKEIT! FREIHEIT MACHT VERANTWORTUNG
Überreichung der Buber-Rosenzweig-Medaillie an die Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

 

 

9. Februar 2023, Führung im Deutschen Bundestag:
“Sechzehn Obkjekte – Siebzig Jahre Yad Vashem”

 

 

14. Februar 2023, Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstraße:

Menschenwürde nach rabbinischen Quellen mit Prof. Dr. Micha Brumlik

 

 

15. Januar 2023, Synagoge Pestalozzistraße

Juden und Christen in der DDR

Bernd Streich und Heinz Rothholz im Gespräch

 

 

 

3.  Januar 2023

Margarete Susman zu Ehren ihres 150. Geburtstages

Philosophisch – Theologische Gespräche mit Prof. Dr. Micha Brumlik

Begrüßung: Dr. Jessica Schmidt-Weil, stellv. Jüdische Vorsitzende der GCJZ

 

 

Lichterfest – Wir gehen gemeinsam auf Chanukka und Weihnachten zu!

Wunderbarer Nachmittag bei Latkes und Sufganiot mit Gesang und Dreidel-Spiel.

 

 

Mittwoch, 30. November 2022, Gesprächstermin beim Bischof Dr. Christian Stäblein

Von links nach rechts: Bernd Streich, Beatrice Loeb, Bischof Dr. Christian Stäblein, Reinhard Naumann

 

 

Donnerstag, 24. November, 19 Uhr, Rotes Rathaus, Wappensaal

73 Jahre Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V

Begrüßung: Reinhard Naumann, Evangelischer Vorsitzender GCJZ Berlin

Grußwort: Gerry Woop, Staatssekretär Senat Berlin

Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama im Gespräch mit Ulrich Schürmann

Verleihung der Jeanette-Wolff-Medaille an Ulrich Schürmann

Evangelischer Vorsitzender der GCJZ Berlin von 1988 bis 2021

Musikalische Umrahmung – 1. Preis Jugend musiziert 2022, Kategorie Harfe

Medienreporter AG:

https://diemedienreporter.blogspot.com/2022/06/deutscher-podcast-preis-2022-in-berlin.html

 

 

Gedenkveranstaltung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin

84. Jahrestag der Novemberpogrome von 1938

Mi 9. November 2022 | 19 Uhr , Jüdisches Gemeindehaus, Fasanenstraße 79–80 , 10623 Berlin

Begrüßung: Dr. Gideon Joffe, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin

Grußwort: Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin

Gebet: Rabbiner Jonah Sievers

Kranzniederlegung
El mole Rachamim · Kaddisch: Kantor Isidoro Abramowicz

Musikalische Umrahmung: Brüder Malaev & Angela Pape

9 bis 21 Uhr Lesung der Namen der 55.696  ermordeten Berliner Juden aus dem Gedenkbuch des Landes Berlin

Fotos: © Margrit Schmidt

Dunja Hayali: Haymatland. Wie wollen wir zusammenleben?

Reinhard Naumann im Gespräch mit Dunja Hayali

Dienstag, 8. November, 19.30 – 21 Uhr, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin

Sehr beeindruckende Veranstaltung mit Dunja Hayali!

Sie  Fragen auf den Grund, die unsere Nation unter Spannung setzen: Wie wird “Heimat” definiert? Reinhard Naumann im Gespräch mit der Dunja Hayali über ihr aufrüttelndes Buch zur aktuellen Situation in der Bundesrepublik.

Wir waren Nachbarn – Biografien jüdischer Zeitzeugen

Anwalt ohne Recht – das Schicksal der jüdischen Rechtsanwälte in Berlin nach 1933

Führung mit Dr. Simone Ladwig-Winters

In der Führung werden ausgewählte Biografien vorgestellt.

Führung am Sonntag, 6. November 2022 im Rathaus Schöneberg mit Dr. Simone Ladwig-Winters.

Begrüßung Reinhard Naumann

Dienstag, 20. September 2022, Polizeiabschnitt 24

Veranstaltungsreihe „Antisemitismus“

Gespräch und Besuch der  Wanderausstellung „Jüdisches Leben und Polizei – Vergangenheit trifft Gegenwart“ (JLUP)

mit Winfrid Wenzel, Antisemitismusbeauftragter der Berliner Polizei.

Freitag, 16. September 2022 – Tag des Ehrenamtes auf der Wilmersdorfer Straße

Standbesetzung der GCJZ Berlin

Züge in das Leben – Züge in den Tod

Gendenkveranstaltung am Mahnmal der Kindertransporte am 8. September 2022

Das Jahr 1942: Gedenken an die Massaker von Paris und Lidice

Das Jahr 1942: Gedenken an die Massaker von Paris und Lidice

Grußwort: Bernd Streich, Katholischer Vorsitzender der GCJZ Berlin

Dienstag, 6. September 2022 auf MS Goldberg – Anlegestelle Wannsee

Jahresmitgliederversammlung der GCJZ Berlin

Mit Nachwahl zum/zur Stellvertretende/r  Jüdische/r  Vorsitzende/r

Einstimmig gewählt wurde Frau Dr. Jessica Schmidt-Weil .

Mittwoch, 31. August 2022 – Führung durch die Ausstellung “Unser Mut”

Gedenkstätte Flucht, Vertreibung, Versöhnung

 

Berliner Fest der Religionen

 

Sonntag, 22. Mai 2022 – 70. Berliner Woche der Brüderlichkeit in der Synagoge Pestalozzistraße

 Gespräch mit Katholischer Kirche

 

Fest der Religionen – UfaFabrik

28. August 2022

Montag, 18. Juli 2022

Beeindruckende Führung im Anti-Kriegs-Museum mit Tommy Spree.
Begrüßung Bernd Streich

Am Sonntag, 3. Juli 2022 wurde vom Zentralrat der Juden in Deutschland

der Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage verliehen:

Der Fußballverein Tennis Borussia Berlin wurde für sein großes außergewöhnliches Engagement gegen Homophobie, Rassismus, Rechteextremismus, Antisemitismus

Ebenfalls geehrt wurde die Organisation OMAS GEGEN RECHTS

Foto © Margrit Schmidt

Mittwoch, 29. Juni 2022, München

Tagung „70 Jahre Woche der Brüderlichkeit“ in München

Dialog mit Zukunft! Wie steht es um die jüdischchristliche Zusammenarbeit?

Teilnehmer: Reinhard Naumann, Evangelischer Vorsitzender der GCJZ Berlin

Dienstag, 21. Juni 2022, Museum Lichtenberg im Stadthaus

17.00 Uhr – Jüdische Spuren in Lichtenberg

18.30 Uhr – Gespräch mit André Wartmann, Antisemitismusbeauftragter des Bezirksamtes Lichtenberg von Berlin

Begrüßung: Reinhard Naumann, Evangelischer Vorsitzender der GCJZ Berlin

Sonntag, 22. Mai 2022, 16 Uhr – Festveranstaltung zur 70. Berliner Woche der Brüderlichkeit

“FAIR PLAY-JEDER MENSCH ZÄHLT”

Begrüßung:

Reinhard Naumann, Evangelischer Vorsitzender der GCJZ Berlin

Dr. Gideon Joffe, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin

Grußworte:

Dr. Heiner Koch, Erzbischof von Berlin

Carsten Bolz, Superintendent, Evangelische Kirche in Charlottenburg-Wilmersdorf

Festrede:

Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin

Musik: Chor und Kinder- und Jugendchor der Synagoge Pestalozzistraße unter der Leitung von Kantor Isidoro Abramowicz.

Thematische Vorstellung des Jahresmottos zur 70. Woche der Brüderlichkeit

Fair Play – Jeder Mensch zählt

Die Vorstandsmitglieder der GCJZ reflektierten das Thema der 70. Woche der Brüderlichkeit. Aus jüdischer und christlicher Perspektive und so individuell wie der Vorstand ist, sind wir auf dem Weg des diesjährigen bundesweiten Themas und hoffen darauf, auch Sie für unsere geplante Veranstaltung begeistern zu können.

Führung durch das Museum Blindenwerkstatt am  10. Mai 2022

In der neuen Reihe  “Besuch Berliner Orte” haben wir die frühere Blindenwerkstatt Otto Weidt besucht

Israeltag auf dem Wittenbergplatz am 6. Mai 2022

Mittwoch, 15. Dezember 2021, 19 Uhr, Jüdische Gemeinde zu Berlin

Mitgliederversammlung (2. Teil vom 27. Oktober 2021)

Pressemitteilung

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V. (GCJZ) hat am

15. Dezember 2021 in ihrer Jahres-Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt:

Beatrice Loeb, Jüdische Vorsitzende

Reinhard Naumann, Evangelischer Vorsitzender

Bernd Streich, Katholischer Vorsitzender

Prof. Dr. Daniel Krochmalnik, stellvertretender Jüdischer Vorsitzender

Lothar Schnepp, stellvertretender Evangelischer Vorsitzender

Michael Brinkhoff, stellvertretender Katholischer Vorsitzender

Norbert Kopp, Schatzmeister

 

 

Mittwoch, 24. November 2021, 19 Uhr, Rathaus Charlottenburg – Festsaal

Festkonzert zum 72. Gründungstag der Berliner GCJZ

Wundervolles Klezmer Konzert mit der Musikband „Maschu Maschu“

 

 

Dienstag, 2. November 2021, 19 Uhr, Katholische Akademie in Berlin

Pfarrerin Marion Gardei, Beauftragte für jüdisches Leben und für den Kampf gegen Antisemitismus in der EKBO, im Gespräch mit

Bernd Streich, Katholischer Vorsitzender GCJZ Berlin

 

 

Mittwoch, 27. Oktober 2021, Jüdisches Gemeindehaus zu Berlin

Jahreshauptversammlung der GCJZ Berlin

 

Montag, 25. Oktober 2021, Synagoge Pestalozzistraße, Kidduschraum

“350 Jahre Jüdische Gemeinde zu Berlin”

Eva Nickel im Gespräch mit Bernd Streich

 

Montag, 19. Oktober 2021, Gärten der Welt, Marzahn-Hellersdorf

Eindrücke der Eröffnung des Jüdischen Gartens

 

 

Sonntagsführung vom 10. Oktober 2021

Auf den Spuren jüdischen Lebens im Grunewald

Vom Gedenkstein Walter Rathenau bis zum Gleis 17

 

Plötzenseer Abend

Helmuth James und Freya von Moltke

Abschiedsbriefe aus dem Gefängnis Tegel. September 1944 – Januar 1945.

Lesung und Gespräch vom 30. September 2021 in der Evangelische Gedenkkirche Plötzensee

Begrüßung: Pfarrer Michael Maillard, Vorsitzender des Ökumenischen Gedenkzentrums Plötzensee

Bernd Streich, Katholischer Vorsitzender der GCJZ Berlin

Moderation: Michael Brinkhoff, Stellvertretender Katholischer Vorsitzender der GCJZ Berlin

Lesung: Cornelia Schönwald

Berlin, Tegel, im Herbst 1944: Der 37 Jahre alte Jurist und Widerstandskämpfer James von Moltke wartet auf seinen Prozess vom dem Volksgerichtshof – und auf seine Hinrichtung. Während sowjetische Truppen auf seine Heimat Kreisau in Schlesien vorrücken und Weggefährten gehängt werden, wechselt er täglich Briefe mit seiner Frau Freya, die vom Gefängnispfarrer Poelchau unter Einsatz seines Lebens fast täglich an der Zensur vorbeigeschmuggelt werden.

 

 

Kuratoren und GCJZ treffen sich in der Synagoge Pestalozzistraße

Sonntag, 12. September 2021, 16 Uhr

 

“I REMEMBER” “Züge in den Tod” – 80zig Jahre Errichtung des KZ Auschwitz-Birkenau

Reden: Chistoph Heubner – Präsident de IAK

Dr. Slowik  – Polizeipräsidentin in Berlin

Petra Pau – Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages

Bernd Streich – Katholischer Vorsitzender der GCJZ Berlin

Termin: 3. September 2021, Am Denkmal der Kindertransporte

 

“SOLIDARISCH SEIN”

Ahmad Mansour im Gespräch mit Bernd Streich.

Grußworte: Reinhard Naumann, Bezirksbürgermeister Charlottenburg-Wilmersdorf  und  Martin Germer

Pfarrer der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche

Termin: 2. September 2021, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche

 

“Nie den Mut verlieren”

Zeitzeugenbegegnung mit Petra und Franz Michalski.

Moderation Bernd Streich.

 

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt. NS-Verbrechen vor Gericht.

Führung in der Topographie des Terrors:

 

Israelsonntag – Dr. Andreas Goetze und Bernd Streich im Gespräch

 

Festveranstaltung Berliner Woche der Brüderlichkeit 2021

 

Einführung zum Motto der WdB “…zu Eurem Gedächtnis: Visual History” mit Jael Botsch-Fitterling, Jüdische Vorsitzende der GCJZ Berlin

 

Beerdigung von Prof. Ulrich Kledzik

 

Türschild aus den Anfängen der Gesellschaft…

 

Allein gegen die DDR-Diktatur mit Gabriel Berger

 

Was tun gegen Antisemitisnmus?! – Diskussion mit Dr. Felix Klein

 

Literarischer Lesesalon – Helene Jacobs

 

Führung in der Gedenkstätte Plötzensee

 

Friedhofsführung Heerstraße mit Stilla Zrenner

 

Eröffnungsveranstaltung Woche der Brüderlichkeit 2020

 

Filmische Lesung mit und von der Zeitzeugin Margot Friedländern

 

,,Wenn der Pfarrer mit dem Rabbi…” – 70 Jahre GCJZ Berlin mit Ulrich Schürmann (Evangelischer Vorsitzender)

 

Chanukka- und Adventsfeier im Deutsch-Jüdischen Theater 2019

 

70 Jahre GCJZ Berlin im Roten Rathaus Berlin – 24. November 2019

 

,,Wie politisch darf eine Predigt sein?” – mit Rabbiner Jonah Sievers, Imam Kadir Sanci; Petra Pau MdB, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestag; Pfarrer Steffen Reiche; Reinhard Fischer, Berliner Landeszentrale für politische Bildung und Michael Brinkhoff, Evangelischer Vorsitzender.

 

,,Jerusalem, Jerusalem” – Buchvorstellung mit dem Autor Werner Sonne

 

Führung durch die Dauerausstellung Gedenkstätte Stille Helden

 

Jour Fixe mit Michael Brinkhoff – Präsentation einer Schülerarbeit zum Leben von Margarete Sommer und ihrer Aktualität heute

 

Jour Fixe mit Bernd Streich – “Aktuelle Aspekte und Entwicklungen im jüdisch-katholischen Dialog”

 

Mittagessen im Ristorante Casa Michelangelo mit unseren Damen der Rundbriefcrew

 

Woche der Brüderlichkeit 2019 – Französische Friedrichstadtkirche

 

Chanukka Feier der GCJZ am Touro College Berlin

 

Kranzniederlegung – 10 Jahre Kinderdenkmal

 

Buchvorstellung “Der Kutscher und der Gestapo-Mann” mit dem Autor Gabriel Berger

 

Besuch und Übergabe des Findbuchs an die GCJZ Berlin im Landesarchiv

 

Vorstandsmitglieder der GCJZ Berlin und Potsdam

Soziale jüdische Institutionen und deren Arbeit am Beispiel Prenzlauer Berg – Führung mit Eva Nickel, 22.April 2018

Israeltag

Israelfestival

Woche der Brüderlichkeit 2018

Chanukka / Adventsfeier 2017

Woche der Brüderlichkeit 2017