
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Mai 2022
Dienstag, 24. Mai, 17 Uhr Donnerstag, 9. Juni, 17 Uhr Treffpunkt: Museum Lichtenberg Kiezspaziergang: Dagmar Poetzsch, Fach- und Netzwerkstelle Licht- Blicke (Lichtenberg) / Arbeitskreis Stolpersteine, stellt jüdische Mitbürger*innen entlang der Stolpersteine und Gedenktafeln in Lichtenberg vor. Sonntag, 12. Juni 2022, 16.00 Uhr Führung: Die Kuratorin Dr. Margret Kampmeyer-Käding führt durch die Sonderausstellung. Einladung_JüdischChristlich_13.06.22_v2
Erfahren Sie mehrAm 27. Mai 2020 um 14:30 Uhr findet endlich die JEWROVISION 2022 im Hotel Estrel Berlin statt. Tickets für die Jewrovision Show können ab sofort unter www.jewrovision.de/tickets reserviert werden. Tickets im Vorverkauf gibt es in der Kita Delbrückstraße, dem Jugendzentrum Olam in der Joachimstalerstr. 13 sowie im Jüdischen Gymnasium Moses Mendelssohn. Außerdem sind Tickets auch [...]
Erfahren Sie mehrInfoblatt Konferenz 'Rückkehr nach Aschkenas' Programm Rückkehr nach Aschkenas 18052022
Erfahren Sie mehrVeranstaltungsreihe Besuch Berliner Orte Begegnung: Der Friedhof Heerstrasse als Denkmal der Gemeindegeschichte Stilla Regina Zrenner, Kulturwissenschaftlerin M.A. Führung Treffpunkt: Am Eingang des Friedhofs (Busstation: Scholzplatz / S-Bhf. Heerstraße) Anmeldung: GCJZ Berlin, 030-821 66 83, gcjz.berlin@t-online.de (Herren bringen bitte eine Kopfbedeckung mit.) Eintritt: frei Der Friedhof Heerstraße gehört zu den vier bekannten jüdischen Friedhöfen Berlins. Er [...]
Erfahren Sie mehrJuni 2022
Gedenkstättenfahrt nach Terezin (Theresienstadt) und Prag Mit Lothar Schnepp, Gedenkstättenpädagoge, M.A. „Das Gegenteil von Gleichgültigkeit ist Erinnerung!“ „Theresienstadt wurde in der Hitlerzeit als Ghetto bezeichnet, heute rechnet man es zu den KZs. Auch ich nannte es Ghetto und unterschied es von Auschwitz, Dachau und Buchenwald, den KZs, deren Namen ich kannte.. Uns hatte man erst [...]
Erfahren Sie mehrEinladung zum Gastvortrag von Dr. Matthew V. Novenson (University of Edinburgh): “The Once and Future Messiah, Jewish, Christian, and Otherwise” Einladung_JüdischChristlich_13.06.22_v2
Erfahren Sie mehrKopftuch, Kippa, Kreuz und Sikh-Turban im öffentlichen Raum – Das Berliner Neutralitätsgesetz und die Religionsfreiheit Ort: Kapelle neben der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin Religion erlebt weltweit eine Renaissance. Die säkularen Gesellschaften diskutieren aufgeregt, wie viele religiöse Symbole dem öffentlichen Raum zuzumuten sind. Eine kopftuchtragende Lehrerin? Ein Staatsanwalt mit Kippa? Eine Sozialarbeiterin mit Kreuzkette? Ein Sikh-Gläubiger [...]
Erfahren Sie mehr„jüdisch und christlich – näher als du denkst“ - aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den katholisch-jüdischen Beziehungen Nach 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und mit #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst fragen wir an diesem Abend nach dem Stand der Beziehungen zwischen Katholischer Kirche und Judentum in Deutschland. Darüber hinaus ist [...]
Erfahren Sie mehr„Veranstaltungsreihe Besuch Berliner Orte 17- 18 Uhr: „Jüdische Spuren in Lichtenberg“ Ausstellungsführung Die Sonderausstellung stellt die Geschichte jüdischen Lebens im Bezirk Lichtenberg in den Fokus: Anhand von Objekten und Archivmaterialien aus der Sammlung des Museums werden die Themen "Arbeiten und Leben in Lichtenberg" sowie Biographien einzelner Persönlichkeiten vorgestellt, aber auch die dramatischen Auswirkungen in der [...]
Erfahren Sie mehrBildnachweis: BA Lichtenberg Veranstaltungsreihe „Antisemitismus“ 18.30 – 19.30 Uhr: „Gespräch mit André Wartmann“ André Wartmann, Antisemitismusbeauftragter des Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Was müssen Politik und Gesellschaft in der Stadt leisten, um Antisemitismus Einhalt zu gebieten? Wir kommen mit André Wartmann ins Gespräch, um über seine wichtige Arbeit und die aktuellen Herausforderungen im Kampf gegen den [...]
Erfahren Sie mehr