Zum Auftakt der Berliner Woche der Brüderlichkeit 2023 anlässlich der Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille

Stiftung Neue Synagoge - Centrum Judaicum Oranienburger Str. 28-30, 10117

Öffnet Tore der Gerechtigkeit – Freiheit Macht Verantwortung DONNERSTAG, 9. März 2023, 18.30 UHR Jüdische Gemeinde zu Berlin, Oranienburger Str. 28-30, 10117 Berlin (Großer Saal) Die Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum wird für ihr seit mehr als drei Jahrzehnten aktives und einzigartiges Engagement am 5. März 2023 in Erfurt vom Deutschen Koordinierungsrat der [...]

Gespräch mit Prof. Dr. Samuel Salzborn

Katholische Akademie, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin (3. Etage)

Veranstaltungsreihe „Antisemitismus“ Gespräch mit Prof. Dr. Samuel Salzborn, Ansprechpartner des Landes Berlin zu Antisemitismus Was müssen Politik und Gesellschaft in der Stadt leisten, um Antisemitismus Einhalt zu gebieten? Wir kommen mit Samuel Salzborn ins Gespräch, um über seine wichtige Arbeit und die aktuellen Herausforderungen im Kampf gegen den Antisemitismus in Berlin zu diskutieren. Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, [...]

Ad fontes – zu den Quellen einst und heute:  Johannes reuchlin 1455 – 1522

Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin

Ad fontes – zu den Quellen einst und heute Johannes reuchlin 1455 - 1522 Gelehrter, Forscher, Diplomat u. Pionier für Respekt zwischen Christen und Juden Vortrag und Aussprache mit Beate Barwich, Theologin und Religionspädagogin Moderation: Bernd Streich, GCJZ Berlin Mit der Erinnerung an Johannes Reuchlin würdigen wir den bedeutendsten Humanisten seiner Zeit. Er studierte mit [...]

Jahresmitgliederversammlung der GCJZ Berlin 2023

Katholisches Pfarramt Maria Rosenkranzkönigin

Einladung zur Mitgliederversammlung Donnerstag, 27. April, 18.30 Uhr, Katholisches Pfarramt Maria Rosenkranzkönigin, Pfarrsaal Deitmerstraße 3-4, 12163 Berlin (U-Bhf. Schloßstraße, S-Bhf. Rathaus Steglitz)  

75. Geburtstag Israels

Wittenbergplatz

Freitag, dem 28. April 2023, werden wir von 15.00 - 19:00 Uhr auf dem Wittenbergplatz in Berlin Schöneberg den diesjährigen Israeltag begehen. Wir freuen uns, in diesem Jahr den 75. Geburtstag Israels gemeinsam mit Ihnen / Euch zu feiern. Es gibt wieder ein reichhaltiges Programm mit Informationen, Musik, Tanz, Talk und kulinarischen Genüssen. Rund 30 [...]

„Weinhebers Koffer“ von Michel Bergmann von rimon productions

MS Goldberg, Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhelebener Str., Spandau

! Ankündigung Mai-Juli 2023 Weinhebers Koffer „Weinhebers Koffer“  Elias lebt im heutigen Berlin und ist Journalist. Als er für seine Freundin ein Geburtstagsgeschenk sucht, entdeckt er einen Lederkoffer bei einem Trödler mit den Initialen seiner Freundin. Er findet eine Visitenkarte seines Vorbesitzers Leonard Weinheber. Er war ein jüdischer Schriftsteller und hatte Berufsverbot. Er sah sich [...]

Festveranstaltung zur 71. Berliner Woche der Brüderlichkeit 2023

Katholische Akademie Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin

ÖFFNETE TORE DER GERECHTIGKEIT – FREIHEIT MACHT VERANTWORTUNG Festveranstaltung Musikalische Umrahmung und Empfang Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme: gcjz.berlin@t-online.de, 821 66 83    

Regina Jonas, Rabbinerin

Dienstag 09.05.2023, 18.-19.30 Uhr -  – Raum 20 der Jüdischen VHS,  im Untergeschoss Philosophisch – Theologische Gespräche mit Prof. Dr. Micha Brumlik  

Literarischer Spaziergang in Friedenau

Restaurant Tomasa Friedenau (U9 Friedrich-Wilhelm- Platz)

Startpunkt: Restaurant Tomasa Friedenau (U9 Friedrich-Wilhelm- Platz) Die Tour endet an: Kreuznacherstrasse (Breitenbachplatz) Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 821 66 83 Eintritt: frei In Friedenau lebten Günter Grass, Max Frisch, Uwe Johnson, Georg Hermann, Ernst Bloch, Alfred Kantorowicz u.a. Nur wenige Gehminuten von einander entfernt, trafen sie sich in Cafes oder ihren Wohnungen, kritisierten sich und debattierten oft [...]