Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Wochen gegen Rassismus im Stadteilzentrum Prenzlauer Berg
https://stz-prenzlauerberg.de/angebot/wochen-gegen-rassismus-erweiterte-dauer-ausstellung-ehemaliges-juedisches-kinderheim/ Im Rahmen der "Wochen gegen Rassismus" wenden wir uns in diesem Jahr der Erinnerungskultur zu und setzten uns mit kritischem Erinnern im Kampf gegen Rassismus auseinander. Wir erweitern die Dauerausstellung in der 2. Etage des Stadtteilzentrums vom 20. bis 30. März um Archivmaterial und authentische Zeugnisse von Zeitzeug*innen und den Betreiber*innen des Kinderheims. Alle, […]
4 Veranstaltungen,
Sonne, das Langfilmdebut der kurdisch-österreichischen Filmemacherin Kurdwin Ayub
Sonne, das Langfilmdebut der kurdisch-österreichischen Filmemacherin Kurdwin Ayub
Am Mittwoch, den 22. März 2023, erwartet Sie ein ganz besonderer Filmabend. Gesicht Zeigen! zeigt Sonne, das Langfilmdebut der kurdisch-österreichischen Filmemacherin Kurdwin Ayub. Sonne feierte seine Weltpremiere bei der Berlinale 2022 und wurde in der Sektion Encounters als bester Erstlingsfilm mit dem GWFF-Preis ausgezeichnet. Wann? Einlass ist um 18.30 Uhr. Zeit für einen kleinen Snack […]
Stigmatisierung oder Selbstermächtigung? Wege zu mehr Teilhabe
Stigmatisierung oder Selbstermächtigung? Wege zu mehr Teilhabe
Sehr geehrte Damen und Herren, Deutschland ist ein Einwanderungsland. Einige Haltungen, die in der Debatte rund um die Ausschreitungen in der Silvesternacht in Berlin zum Ausdruck gekommen sind, zeigen aber, dass wir noch weit entfernt von einer inklusiven Einwanderungsgesellschaft sind. Wie lassen sich die Eskalationen begründen? Ist es eine Frage der Religion, der Ethnie oder […]
6 Veranstaltungen,
„Der Potsdamer Jurist Ludwig Levy 1883 – 1966. Geachtet – Entrechtet – Vertrieben“
„Der Potsdamer Jurist Ludwig Levy 1883 – 1966. Geachtet – Entrechtet – Vertrieben“
230228_Einladungsflyer Am 23. März 2023 um 17 Uhr findet dort die Vorstellung des Buches „Der Potsdamer Jurist Ludwig Levy 1883 – 1966. Geachtet – Entrechtet – Vertrieben“ von Sabine Hering und Johannes Leicht (Hg.) und die Eröffnung der Ausstellung „Entrechtet“ statt. Beide sind der Erinnerung an Dr. Ludwig Levy gewidmet, der Rechtsanwalt in Potsdam und […]
Jüdisches Leben und Widerstand in der NS-Zeit in Prenzlauer Berg
Jüdisches Leben und Widerstand in der NS-Zeit in Prenzlauer Berg
https://stz-prenzlauerberg.de/angebot/wochen-gegen-rassismus-donnerstag-23-maerz-2023-vortrag-zum-thema-juedisches-leben-und-wi derstand-in-der-ns-zeit-in-prenzlauer-berg/ Am Donnerstag, 23. März 2023 wird die Zeitzeugin Eva Nickel, deren Schwestern hier im Haus gelebt haben, ab 18:30 Uhr im Galerieraum des Stadtteilzentrums einen Vortrag zum Thema "Jüdisches Leben und Widerstand in der NS-Zeit in Prenzlauer Berg" halten. Danach gibt es eine offene Gesprächsrunde. Alle Interessierten, die etwas über jüdische Geschichte in […]
Konzert „Erinnerung und Dank”
Konzert „Erinnerung und Dank”
Anlässlich des nationalen Gedenktags der Polen, die im Zweiten Weltkrieg unter deutscher Besatzung Juden gerettet haben, laden die Botschaft der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland, das Polnische Institut Berlin und die Synagoge Pestalozzistraße der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ein. Gabbaim und Gabbaiot der Synagoge Pestalozzistraße Synagoge Pestalozzistraße 12–14, 10625 Berlin Mit Begleitung RSVP bis […]
4 Veranstaltungen,
Frühlings- und Newrozfest
Frühlings- und Newrozfest
Einladung Aktionswochen gg Rassismus Liebe Freund*innen, Sehr geehrte Damen und Herren, am 25.03 um 15 Uhr feiern wir bei uns im Haus, in der Nehringstraße 8, ein Frühlings- und Newrozfest. Das Fest findet im Rahmen der "Aktionswochen gegen Rassismus“ statt. Wir laden Sie herzlichen ein an den Feierlichkeiten teilzunehmen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit […]
Vortrag von Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama im Rahmen der “Woche der Brüderlichkeit”
Vortrag von Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama im Rahmen der “Woche der Brüderlichkeit”
Synagoge Sukkat Schalom, Herbartstraße 26, 14057 Berlin Vortrag von Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama im Rahmen der "Woche der Brüderlichkeit" Das Jahr 1933 und seine Folgen –Der Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft vor 90 Jahren Kurz vor dem 90. Jahrestag des reichsweiten Boykotts jüdischer Geschäfte am 1. April 1933 und zum Auftakt des besonderen Erinnerungsjahres, 90 […]
4 Veranstaltungen,
Der 100. Geburtstag Willi Frohweins
Der 100. Geburtstag Willi Frohweins
Sehr geehrte Damen und Herren, am 27. März 1923 wurde Willi Frohwein geboren. Der gebürtige Spandauer jüdischer Herkunft wurde im Nationalsozialismus verfolgt und in das Vernichtungs- und Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Er überlebte dieses wie weitere Konzentrationslager sowie einen Todesmarsch. 1966 trat Willi Frohwein als Hauptbelastungszeuge gegen den ehemaligen Lagerarzt von Auschwitz, Horst Fischer, auf. Fortan […]
Auftaktveranstaltung zur Buber-Konferenz
Auftaktveranstaltung zur Buber-Konferenz
Das Berliner Zentrum für Intellektuelle Diaspora an der Katholischen Akademie in Berlin lädt Sie herzlich zu einer Vortragsveranstaltung ein. In diesem Jahr jährt sich zum 100. Mal die Veröffentlichung des bekanntesten Textes von Martin Buber, „Ich und Du“. Aus diesem Anlass führen wir an der Katholischen Akademie eine Fachtagung über Martin Bubers Berliner Zeit durch. […]
4 Veranstaltungen,
„Was unterscheidet diese Nacht von allen anderen Nächten?“ – Ein Abend zur ersten Egalitären Pessach-Haggada im deutschsprachigen Raum
„Was unterscheidet diese Nacht von allen anderen Nächten?“ – Ein Abend zur ersten Egalitären Pessach-Haggada im deutschsprachigen Raum
Online-Buchvorstellung und Gespräch mit Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck und Comickünstler Simon Schwartz am 29. März 2023 um 18.30 Uhr Liebe/r Frau/Herr und Herren, am Abend des 5. April beginnt für Jüdinnen und Juden auf der ganzen Welt das diesjährige Pessachfest. Dabei wird an die in der Bibel geschilderte Befreiung aus der ägyptischen Sklaverei […]
3 Veranstaltungen,
Wer von Versöhnung reden will, darf vom Unversöhnten nicht schweigen. Erfahrungen kirchlicher Akteure im Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit”.
Wer von Versöhnung reden will, darf vom Unversöhnten nicht schweigen. Erfahrungen kirchlicher Akteure im Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit”.
Liebe Freundinnen und Freunde der ökumenischen Gedenkarbeit, seien Sie herzlich eingeladen zum Plötzenseer Abend am Donnerstag, 30. März 2023. Frau Dr. Repnik wird unser Gast sein. Das Thema ihres Vortrages ist: "Wer von Versöhnung reden will, darf vom Unversöhnten nicht schweigen. Erfahrungen kirchlicher Akteure im Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit". Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr […]