„Abschied von Wiesken“

Nachbarschaftszentrum Divan e.V. Nehringstraße 8 14059 Berlin

Einladung zur Lesung „Abschied von Wiesken“ von Maria Tekülve Liebe Freund*innen, sehr geehrte Damen & Herren, wir freuen uns Sie am 10.05. um 19:00 zur Lesung aus dem Roman „Abschied von Wiesken“ in der Nehringstraße 8 einladen zu können. Programm: Beginn 19:30 (Einlass ab 19:00) Einführung durch: Rêbîn Ahmad (Divan) Moderation: Sabine Speiser Lesung in [...]

Öffne mir die Tore der Gerechtigkeit! (Ps 118,19)

Evangelisches Kirchenforum, Klosterstr. 66, 10179 Berlin-Mitte

22. Mai 17 Uhr Ankommen bei Tee & Gebäck 17.30 Uhr Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama Öffne mir die Tore der Gerechtigkeit! (Ps 118,19) Jüdische Positionen zur immerwährenden Suche nach Zedaka In einem kleinen Büchlein über die ‚Geschichte der Juden in Cottbus‘ schreibt Rabbiner Dr. Posner 1908 als Fazit über das jahrhundertelange Auf und Ab [...]

Michel Friedman im Gespräch mit Dotschy Reinhardt über sein Buch „Fremd“, moderiert von Shelly Kupferberg.

Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin

NEUER ORT JÜDISCHES GEMEINDEHAUS Die Jüdische Volkshochschule, die Kampagne Solidarisch gegen Hass und der Landesrat Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V. laden Sie herzlich ein zum Gespräch von Michel Friedman mit Dotschy Reinhardt über sein Buch „Fremd“, moderiert von Shelly Kupferberg. am Montag, 22. Mai 2023 um 19.00 Uhr ins Jüdische Gemeindehaus Fasanenstraße 79, 10623 [...]

Online: Erinnerungskultur in Schulen aktiv gestalten und leben

Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin

Liebe Freundinnen und Freunde von Zeugen der Zeitzeugen, in Kooperation mit dem Deutschen Schulportal der Robert Bosch Stiftung laden wir Sie herzlich ein zur Online-Veranstaltung Erinnerungskultur in Schulen aktiv gestalten und leben am 23. Mai 2023 von 16.00 - 17.30 Uhr. Gerne können Sie sich dazu bis Dienstag, 23. Mai 16.00 Uhr unter dem folgenden Link [...]

Leo Baeck (1873 – 1956) zum 150. Geburtstag

Online Veranstaltung

Liebe/r Frau/Herr und Herren, Leo Baeck (1873 – 1956) war einer der bedeutendsten Vertreter der deutsch-jüdischen Tradition des 20. Jahrhunderts. Zum 150. Geburtstag sprechen wir mit Prof. Dr. Yaniv Feller und Prof. Dr. Christian Wiese über das Leben und Werk des liberalen Rabbiners, Gelehrten und Repräsentanten der deutschen Jüdinnen und Juden während des Nationalsozialismus. Leo [...]

Plötzenseer Abend und Anderes

Ev. Gedenkkirche Plötzensee, Heckerdamm 226, 13627 Berlin

LIebe Freundinnen und Freunde,   das Ökumenische Gedenkzentrum Plötzensee lädt herzlich ein zum Plötzenseer Abend am Donnerstag, 25. Mai 2023 18.30 Uhr: Ökumenisches Friedensgebet (Kath. Gedenkkirche Maria Regina Martyrum, Heckerdamm 230) 19.30 Uhr: "Liane Berkowitz - eine Märtyrerin?" Gesprächsabend mit Pfr. Michael Maillard (Heckerdamm 226) Am 5. August 1943 wurde die 19jährige Berlinerin Liane Berkowitz, [...]

Zur ersten Lesung im Garten in diesem Jahr – Markgrafenstraße 88 – mit Shelly Kupferberg und Jakob Sawicki am e-piano laden wir herzlich ein

Stiftungsraum der Eberhard-Ossig-Stiftung in der Markgrafenstraße 88, schräg gegenüber vom Jüdischen Museum.

Zur ersten Lesung im Garten in diesem Jahr – Markgrafenstraße 88 – mit Shelly Kupferberg und Jakob Sawicki am e-piano laden wir herzlich ein. Eintritt frei, Spenden gern. Anmeldung per e-Mail erbeten! info@eberhard-ossig-stiftung.de. Mai 2023 | 19.00 Uhr             LESUNG IM GARTEN Shelly Kupferberg Isidor. Ein jüdisches Leben Shelly Kupferberg, geboren 1974 in Tel Aviv, [...]

Theodor Herzl. Staatsmann ohne Staat

Jüdisches Museum Berlin Lindenstraße 14, 10969, Berlin

­ Theodor Herzl. Staatsmann ohne Staat ­ Mittwoch, 31. Mai 2023, 19 Uhr ­ ­ ­ ­ Theodor Herzl (1860-1904) gilt weithin als Vater des Zionismus, ohne dessen Wirkung der Staat Israel womöglich nie entstanden wäre. In seiner vielgepriesenen, 2020 erschienenen Biografie, stellt der Historiker Derek Penslar das Engagement Herzls für den Zionismus als Ausweg [...]

Dr. Johannes Czakai: “Nochems neue Namen. Die Juden Galiziens und der Bukowina und die Einführung deutscher Vor- und Familiennamen 1772-1820”

Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin

Liebe Freundinnen und Freunde des ZJS, sehr herzlich möchten wir Sie diese Woche einladen zur Buchpräsentation von Dr. Johannes Czakai: "Nochems neue Namen. Die Juden Galiziens und der Bukowina und die Einführung deutscher Vor- und Familiennamen 1772-1820" (Wallstein Verlag, 2021) am Donnerstag, den 01.06.2023, 18-20h in der Mendelssohn-Remise (Jägerstr. 51, 10117 Berlin) Weitere Informationen entnehmen [...]

Als die Gestapo an der Haustür klingelte 

Bundesplatz Kino Berlin, Bundesplatz 14, 10715 Berlin

DIE FAMILIE MICHALSKI UND IHRE STILLEN HELDEN Als die Gestapo an der Haustür klingelte  Sonntag 4. Juni um 11.00 Uhr  Bundesplatz Kino Berlin, Bundesplatz 14, 10715 Berlin Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Publikumsgespräch mit Franz und Petra Michalski und der Filmemacherin Marie Rolshoven statt Franz Michalski wird 1934 in Görlitz geboren. Nach der [...]

8€