Margarete Susmann (zum 150. Geburtstag) jüdisch-deutsche Religionsphilosophin
Philosophisch – Theologische Gespräche mit Prof. Dr. Micha Brumlik Jüdische Gemeinde zu Berlin, Fasanenstraße 69-70, Kleiner Saal
Philosophisch – Theologische Gespräche mit Prof. Dr. Micha Brumlik Jüdische Gemeinde zu Berlin, Fasanenstraße 69-70, Kleiner Saal
Juden und Christen in der DDR Bernd Streich und Heinz Rothholz im Gespräch Unlängst erschienen neue Publikationen zum Thema jüdischen Lebens in der DDR, die auf großes Interesse stießen. Ein Anlass, auch in unserer Gesellschaft nach jüdischen und christlichen Lebenserfahrungen in der DDR zu fragen. Heinz Rotholz, Kuratoriumsmitglied der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Berlin und [...]
Eine Ausstellung im Deutschen Bundestag anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023, präsentiert durch den Freundeskreis Yad Vashem e. V. und die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem Anmeldung erbeten unter: gcjz.berlin@t-online.de (Vor- und Zuname, Geburtsdatum)
Dienstag 14.02.2023, 18.-19.30 Uhr – Raum 20 im Untergeschoss der Jüdischen Volkshochschule zu Berlin Philosophisch – Theologische Gespräche mit Prof. Dr. Micha Brumlik
Leidenschaftlich Brücken bauen – Zu Werk und Wirken von Pinchas und Ruth Lapide Einladung zum Online-Vortrag und Gespräch mit Dr. Yuval Lapide am 15. Februar 2023 um 18.30 Uhr Pinchas und Ruth Lapide gehörten zu den wichtigsten Pionier:innen des christlich-jüdischen Gesprächs nach der Schoa (gest. 1997 und 2022). Der Theologe und die Religionswissenschaftlerin publizierten zahlreiche [...]
Deutsches Historisches Museum Führung durch die Ausstellung: "Roads not taken"; der Präsident Raphael Gross des DHM wird uns begrüßen. Ab dem 9. Dezember 2022 wird im Pei-Bau auf ca. 1.000 m² die Ausstellung „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können" zu sehen sein. „Es hätte auch anders ausgehen können“. Unter diesem Aspekt betrachtet [...]
Am 27. Februar 1943 – vor 80 Jahren – wurden in der "Fabrik-Aktion" Tausende Jüdinnen und Juden an ihren Zwangsarbeitsstätten verhaftet. In Berlin waren auch viele in sogenannter Mischehe Lebende darunter, die im Sammellager Rosenstraße, dem ehemaligen Wohlfahrtsamt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, inhaftiert wurden. Als ihre Angehörigen davon erfuhren, versammelten sie sich vor dem [...]
Öffnet Tore der Gerechtigkeit – Freiheit Macht Verantwortung DONNERSTAG, 9. März 2023, 18.30 UHR Jüdische Gemeinde zu Berlin, Oranienburger Str. 28-30, 10117 Berlin (Großer Saal) Die Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum wird für ihr seit mehr als drei Jahrzehnten aktives und einzigartiges Engagement am 5. März 2023 in Erfurt vom Deutschen Koordinierungsrat der [...]
Veranstaltungsreihe „Antisemitismus“ Gespräch mit Prof. Dr. Samuel Salzborn, Ansprechpartner des Landes Berlin zu Antisemitismus Was müssen Politik und Gesellschaft in der Stadt leisten, um Antisemitismus Einhalt zu gebieten? Wir kommen mit Samuel Salzborn ins Gespräch, um über seine wichtige Arbeit und die aktuellen Herausforderungen im Kampf gegen den Antisemitismus in Berlin zu diskutieren. Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, [...]
Dienstag 28.03.2023, 18.15-19.30 Uhr, Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstraße 79-80, Kleiner Saal, 10623 Berlin Philosophisch – Theologische Gespräche mit Prof. Dr. Micha Brumlik