Berliner Religionsgespräch
TRAUER UND TROST
Wie leben mit dem Stachel Tod?
Mittwoch, 19. April 2023, 18 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies Präsident Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Moderation: Harald Asel Redakteur rbb24 Inforadio
Noch nie war massenhaftes Sterben medial so präsent wie heute: Corona, Erdbeben, Krieg, Hitze und Dürre. Getötete Soldaten, beschossene Kindergärten, einstürzende Häuser. Doch es kann uns alle auch ganz individuell treffen – und es trifft uns: Krankheit und Tod in der Familie, im Freundeskreis. Was und wer tröstet in der Trauer? Welche Quellen jahrtausendealter Erfahrung sind nicht versiegt? Oder heißt es, ungetröstet eine entzauberte Welt auszuhalten, weil religiöse Angebote nicht mehr in der Gesellschaft vermittelbar sind? Kann es in einer multireligiösen und säkularen Welt überhaupt gemeinsames Trauern geben, das Trost und Anteilnahme spendet? Bieten spontane, individuell oder staatlich organisierte Trauerrituale robusteren Trost als tradierte Formen des Abschiednehmens?
Darüber sprechen:
Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, Jurist, Publizist und Philosoph, Frankfurt am Main Prof. Dr. Dr. Felix Körner SJ, Nikolaus-Cusanus-Lehrstuhl für Theologie der Religionen, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Jane Redlin, Kulturwissenschaftlerin, Museum Europäischer Kulturen Berlin Prof. Dr. Dr. Maike Schult, Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Philipps-Universität Marburg
Schlusswort: Dr. Cai Werntgen Vorstand der Udo Keller Stiftung Forum Humanum und Verlag der Weltreligionen
Anmeldung über die Homepage der BBAW: https://www.bbaw.de/veranstaltungen