Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Am 27. Februar 1943 – vor 80 Jahren – wurden in der “Fabrik-Aktion” Tausende Jüdinnen und Juden an ihren Zwangsarbeitsstätten verhaftet. In Berlin waren auch viele in sogenannter Mischehe Lebende darunter, die im Sammellager Rosenstraße, dem ehemaligen Wohlfahrtsamt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, inhaftiert wurden. Als ihre Angehörigen davon erfuhren, versammelten sie sich vor dem Gebäude. Es waren vor allem Frauen und Kinder, die dort tagelang ausharrten – bis zur Freilassung der Festgenommenen.

Am 23. Februar, 19.30 Uhr, spricht Dr. Akim Jah (Arolsen Archives) über die Proteste in der Rosenstraße als besonderes Ereignis in der Geschichte der Deportationen. Svea Hammerle (freie Mitarbeiterin unseres Hauses) stellt Bildungsmaterialien zu einer jüdischen Familie in Berlin vor, die von der “Fabrik-Aktion” und den anschließenden Rosenstraßen-Protesten direkt betroffen war: “Die Geschichte der Familie Chotzen”. Bitte melden Sie sich zur Online-Veranstaltung hier an: https://www.ghwk.de/de/termine/termin/80-jahre-proteste-in-der-rosenstrasse-im-februar-1943

Am 27. Februar, 16 Uhr, begrüßt Sie unsere Direktorin Deborah Hartmann im Namen des Initiativkreises und der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum zum Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Rosenstraßen-Protest am Mahnmal Große Hamburger Straße, Berlin-Mitte, mit anschließendem Gang in die Rosenstraße. Mehr Informationen: https://www.ghwk.de/de/termine/termin/gedenken-an-die-fabrik-aktion-und-den-protest-in-der-rosenstrasse

Am 3. März, 14 Uhr, stellen wir in Zusammenarbeit mit dem Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim unsere Bildungsmaterialien “Die Geschichte der Familie Chotzen” vor. Wir laden Sie außerdem, in Begleitung der Künstlerin Inbar Chotzen, zu einem Besuch der Ausstellung “Chotzen. Bilder nach der Erinnerung” ein, die in der Villa Oppenheim noch bis zum 26. März gezeigt wird. Mehr Informationen und Anmeldung: https://www.ghwk.de/de/termine/termin/multiplikatorinnen-fortbildung-zu-den-bildungsmaterialien-die-geschichte-der-familie-chotzen

Gedenk- und Bildungsstätte

Haus der Wannsee-Konferenz