
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
August 2022
33 Persönlichkeiten sind auf ihrem jeweils eigenen Plakat zu finden, wie zum Beispiel Bertha Pappenheim, Leo Baeck und Heinz Galinski. Die Historikerin Prof. Dr. Sabine Hering und Kuratorin der Ausstellung wird uns durch die Ausstellung führen. Begrüßung: Bernd Streich, Katholischer Vorsitzender der GCJZ Berlin Zentralwohlfahrtsstelle, GCJZ Berlin Über Ihre Teilnahme freuen wir uns! Eintritt frei.
Erfahren Sie mehr„Unser Mut. Juden in Europa 1945‒48" Die Ausstellung stellt die Vielfalt der jüdischen Erfahrungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit aus einer gesamteuropäischen, transnationalen Perspektive dar. Sie geht auf sieben ausgewählte Jahre ein und skizziert, was Jüdinnen und Juden unmittelbar der Shoa beschäftigte. Sie zeigt, dass jüdische Überlebende und Flüchtlinge nicht einer passiven Gruppe von Opfern angehörten, [...]
Erfahren Sie mehrNovember 2022
Führung durch die Ausstellung mit Dr. Simone Ladwig-Winters Die Ausstellung WIR WAREN NACHBARN präsentiert über 170 biografische Alben jüdischer Menschen aus Tempelhof und Schöneberg, die sich nach 1933 der nationalsozialistischen Verfolgung ausgesetzt sahen. Sehr unterschiedliche Lebenswege lassen sich hier nachverfolgen, illustriert von persönlichen Dokumenten, Briefen und Fotos. die Erfahrungen sehr stark. Alle einte das Gefühl [...]
Erfahren Sie mehrSeptember 2022
Die Gedenkstätte Stille Helden Die Gedenkstätte erinnert an Jüdinnen und Juden, die sich der nationalsozialistischen Verfolgung widersetzt, sowie an jene, die ihnen dabei geholfen haben. Das Beispiel der vielfach als „stille Helden” bezeichneten Helferinnen und Helfer zeigt, dass es auch im nationalsozialistischen Deutschland und im deutsch besetzten Europa möglich war, Verfolgte zu unterstützen. Anmeldung erbeten [...]
Erfahren Sie mehr