„Du gehörst (nicht) dazu!“ – Wie ausgrenzend oder einladend sind religiöse Traditionen?

Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven mit Levi Israel Ufferfilge Mit Levi Israel Ufferfilge (M.A. Jüdische Studien, Religionspädagoge und Rabbinats-Student am Zacharias Frankel College), Dr. Sara Han (katholische Theologin, FU Berlin und Navid Wali (Violence Prevention Network, Hessen) Moderation: Bernd Streich (GCJZ Berlin)   Eine Veranstaltung der Reihe „Brennpunkt Religion: Dialog – Kontroverse –Perspektiven“: Interreligiöse Veranstaltungsreihe [...]

Halle ist überall – Stimmen jüdischer Frauen

Campus Daniel Brandenburgische Str. 51, Berlin

Halle ist überall - Stimmen jüdischer Frauen Podiumsrunde mit Lesesequenzen Frau Nea Weissberg macht in ihrem Buch „Halle ist überall- Stimmen jüdischer Frauen“ die Vielfalt der Blickwinkel, Reaktionen und Reflexionen jüdischer Frauen nach dem Terroranschlag vom 9. Oktober 2019 in Halle sichtbar. Die Autorinnen haben verschiedene Berufe und politische Haltungen und auch ihre religiösen Einstellungen [...]

Sündenbock Israel – Konstruktive Kritik oder Entlastungsdebatte?

Jüdischen Gemeindehaus, Kleiner Saal, Fasanenstraße 79/80, 10623 Berlin

In der Reihe: „Die Juden sind an allem schuld“ Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart – Streitgespräche“ laden der Förderkreis “Denkmal für die ermordeten Juden Europas e. V.“, die Jüdische Gemeinde zu Berlin und die Moses-Mendelssohn-Stiftung Berlin ein zur Diskussion: Sündenbock Israel – Konstruktive Kritik oder Entlastungsdebatte? Das Israelbild in deutschen Politdiskursen Was unterscheidet Antisemitismus von [...]

Dunja Hayali: Haymatland. Wie wollen wir zusammenleben?

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Breitscheidplatz 1, Berlin

Pressefoto_Dunja-Hayali-c-Jennifer-Fey-scaled.jpg Dunja Hayali: Haymatland. Wie wollen wir zusammenleben? „Ich hatte nie das Gefühl, nicht deutsch zu sein. Erst als ich im Fernsehen auftauchte, begann man, mir meine Heimat abzusprechen. Heute frage ich mich: In welchem Deutschland möchte ich und wollen wir eigentlich leben? Reinhard Naumann im Gespräch mit der Dunja Hayali über ihr aufrüttelndes Buch [...]

Kostenlos

Prof. Dr. Peter Klein: »Die Wannseekonferenz« im Film

Film & Diskussion Prof. Dr. Peter Klein: »Die Wannseekonferenz« im Film Oranienburger Straße 28 10117 Berlin. Eintritt 10,- € / ermäßigt 8,- € Auf der Wannseekonferenz kamen am 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin 15 hochrangige Vertreter der nationalsozialistischen Reichsregierung und der SS-Behörden zusammen, um unter dem Vorsitz des SS-Obergruppenführers [...]

Haben Kinder ein Recht auf Religion? Einladung zum digitalen Gesprächsabend

Flyer_Haben-Kinder-ein-Recht-auf-Religion_compressed Haben Kinder ein Recht auf Religion? Wer darf eigentlich über die religiöse Prägung von Kindern bestimmen? Inwiefern können Kinder vom Erlernen einer religiösen Praxis profitieren? Und wie gelingt eine religiöse Erziehung? Darüber diskutieren am 30. November Dr. Anke Edelbrock (Ökumenisches Institut für Theologie & Religionspädagogik der PH Schwäbisch Gmünd) und Prof. Wulf Kellerwessel (RWTH [...]

Kunstfreiheit als Ausrede? Salonfähiger Antisemitismus und documenta 15

Reinhardtstraße 14 10117 Berlin

Kunstfreiheit als Ausrede? Salonfähiger Antisemitismus und documenta 15 Immer häufiger kommen im Rahmen von kulturellen Events und wissenschaftlichen Konferenzen antisemitische Positionen an die Oberfläche. Diese sind oft verbunden mit der Infragestellung des Existenzrechts Israel und der Singularität des Holocaust. Auch erscheinen Inhalte und Ziele der BDS-Bewegung im Gewand von Kunst, Kultur und Wissenschaft. Solche Debatten [...]

Workshop Religionen im Öffentlichen Raum

Anmeldung zur Online-Veranstaltung erbeten unter info@berliner-forum-religionen.de

Einladung_WSVI Das Projekt „Demokratie, Religion und Vielfaltsdiskurse“ (DeReV)  und das Berliner Forum der Religionen laden herzlich zum Workshop „Religionen im öffentlichen Raum“ ein. Religiösen Menschen und Gemeinschaften – genauso wie nicht religiösen Menschen – steht das Recht zu, ihre Traditionen auszuleben, ihre Meinung frei zu äußern, ihre Interessen zu vertreten und sich in die Gesellschaft [...]

Von der Vergangenheit lernen – in der Gegenwart handeln. Kontinuitäten jüdischer Perspektiven auf Antisemitismus

Im Großen Saal der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße 28, 10117 Berlin

„Every story needs to be told and people need to hear it, need to take it in and do good with it.“ Yael Bier, Softwareentwicklerin und Tochter der Schoah-Überlebenden Giselle Cycowicz „Es kann nicht unbearbeitet bleiben“, sagte Regina Steinitz, Krankenschwester, Lehrerin und Überlebende über die Erinnerung an die Schoa. Der Bundesverband RIAS e.V. hat mit [...]

Aktionswoche gegen Rassismus

Unterschiedliche Orte in Charlottenburg-Wilmersdorf Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin

Aktionswochen CW 23 Plakat_Web Einladung Aktionswochen gg Rassismus