
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Juli 2022
Veranstaltungsreihe Besuch Berliner Orte Das Anti-Kriegs-Museum Tommy Spree, Kulturwissenschaftlerin M.A. Begrüßung: Bernd Streich, GCJZ Berlin FÜHRUNG und Gespräch Das Museum wurde 1925 in Berlin von Ernst Friedrich gegründet. Es will eine Dokumentationsstätte zu Kriegsgeschehen und über Friedensarbeit sein und sich mit demokratischen und gewaltfreien Mitteln für Entspannung und Abrüstung in der ganzen Welt einsetzen. Die ehrenamtlichen [...]
Erfahren Sie mehrAugust 2022
Veranstaltungsreihe Besuch Berliner Orte Auf den Spuren jüdischen Lebens im Grunewald Stilla Zrenner, Kulturwissenschaftlerin M.A. FÜHRUNG Treffpunkt: Koenigsallee/Ecke Erdener Str., am Gedenkstein für Walther Rathenau Anmeldung: GCJZ Berlin, 030-821 66 83, gcjz.berlin@t-online.de Eintritt: frei Im 19. Jahrhundert avancierte der Berliner Villenvorort Grunewald zum begehrten Domizil von Kulturschaffenden, Unternehmern und Wissenschaftlern deutsch-jüdischer Herkunft, wie z.B. Samuel [...]
Erfahren Sie mehrNovember 2022
Führung durch die Ausstellung mit Dr. Simone Ladwig-Winters Die Ausstellung WIR WAREN NACHBARN präsentiert über 170 biografische Alben jüdischer Menschen aus Tempelhof und Schöneberg, die sich nach 1933 der nationalsozialistischen Verfolgung ausgesetzt sahen. Sehr unterschiedliche Lebenswege lassen sich hier nachverfolgen, illustriert von persönlichen Dokumenten, Briefen und Fotos. die Erfahrungen sehr stark. Alle einte das Gefühl [...]
Erfahren Sie mehrAugust 2022
Führung mit Stilla Zrenner, Kulturwissenschaftlerin M.A. Treffpunkt am Gedenkstein für Walther Rathenau Im 19. Jahrhundert avancierte der Berliner Villenvorort Grunewald zum begehrten Domizil von Kulturschaffenden, Unternehmern und Wissenschaftlern deutsch-jüdischer Herkunft, wie z.B. Samuel Fischer, Louis Ullstein, Alfred Kerr, Lion Feuchtwanger, Max Reinhard oder Walther Rathenau, der am 24. Juni 1922 in der Koenigsallee ermordet wurde. [...]
Erfahren Sie mehr„Unser Mut. Juden in Europa 1945‒48" Die Ausstellung stellt die Vielfalt der jüdischen Erfahrungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit aus einer gesamteuropäischen, transnationalen Perspektive dar. Sie geht auf sieben ausgewählte Jahre ein und skizziert, was Jüdinnen und Juden unmittelbar der Shoa beschäftigte. Sie zeigt, dass jüdische Überlebende und Flüchtlinge nicht einer passiven Gruppe von Opfern angehörten, [...]
Erfahren Sie mehrSeptember 2022
Die Gedenkstätte Stille Helden Die Gedenkstätte erinnert an Jüdinnen und Juden, die sich der nationalsozialistischen Verfolgung widersetzt, sowie an jene, die ihnen dabei geholfen haben. Das Beispiel der vielfach als „stille Helden” bezeichneten Helferinnen und Helfer zeigt, dass es auch im nationalsozialistischen Deutschland und im deutsch besetzten Europa möglich war, Verfolgte zu unterstützen. Anmeldung erbeten [...]
Erfahren Sie mehr