Begegnung: Der Friedhof Heerstrasse als Denkmal der Gemeindegeschichte

Treffpunkt: Am Eingang des Friedhofs (Busstation: Scholzplatz / S-Bhf. Heerstraße)

Veranstaltungsreihe Besuch Berliner Orte Begegnung: Der Friedhof Heerstrasse als Denkmal der Gemeindegeschichte Stilla Regina Zrenner, Kulturwissenschaftlerin M.A. Führung Treffpunkt: Am Eingang des Friedhofs (Busstation: Scholzplatz / S-Bhf. Heerstraße) Anmeldung: GCJZ Berlin, 030-821 66 83, gcjz.berlin@t-online.de (Herren bringen bitte eine Kopfbedeckung mit.) Eintritt: frei   Der Friedhof Heerstraße gehört zu den vier bekannten jüdischen Friedhöfen Berlins. Er [...]

„Jüdische Spuren in Lichtenberg“

Museum Lichtenberg im Stadthaus Türrschmidtstraße 24, Berlin

„Veranstaltungsreihe Besuch Berliner Orte 17- 18 Uhr: „Jüdische Spuren in Lichtenberg“ Ausstellungsführung Die Sonderausstellung stellt die Geschichte jüdischen Lebens im Bezirk Lichtenberg in den Fokus: Anhand von Objekten und Archivmaterialien aus der Sammlung des Museums werden die Themen "Arbeiten und Leben in Lichtenberg" sowie Biographien einzelner Persönlichkeiten vorgestellt, aber auch die dramatischen Auswirkungen in der [...]

Veranstaltungsreihe Besuch Berliner Orte: Das Anti-Kriegs-Museum

Anti-Kriegs-Museum Brüsseler Str. 21, Berlin

Veranstaltungsreihe Besuch Berliner Orte Das Anti-Kriegs-Museum Tommy Spree, Kulturwissenschaftlerin M.A. Begrüßung: Bernd Streich, GCJZ Berlin FÜHRUNG und Gespräch Das Museum wurde 1925 in Berlin von Ernst Friedrich gegründet. Es will eine Dokumentationsstätte zu Kriegsgeschehen und über Friedensarbeit sein und sich mit demokratischen und gewaltfreien Mitteln für Entspannung und Abrüstung in der ganzen Welt einsetzen. Die ehrenamtlichen [...]

Besuch Berliner Orte: Auf den Spuren jüdischen Lebens im Grunewald

Startpunkt: Am Gedenkstein für Walther Rathenau, Grunewald Koenigsallee/Erdener Str.

Stadtführung -  Startpunkt: Am Gedenkstein für Walther Rathenau Im 19. Jahrhundert avancierte der Berliner Villenvorort Grunewald zum begehrten Domizil von Kulturschaffenden, Unternehmern und Wissenschaftlern deutsch-jüdischer Herkunft, wie z.B. Samuel Fischer, Louis Ullstein, Alfred Kerr, Lion Feuchtwanger, Max Reinhard oder Walther Rathenau, der am 24. Juni 1922 in der Koenigsallee ermordet wurde. Sie prägten mit unternehmerischen [...]

Kostenlos

Herzliche Einladung zum Tagesausflug nach Schwedt/Oder

Infopoint im Potsdamer Hauptbahnhof

Werte Mitglieder und Interessenten der GCJZ Potsdam, wir laden Sie ein zu einer Tagesfahrt am Sonntag, den 2. Oktober 2022 nach Schwedt mit Besuch des Jüdischen Museums mit Mikwe und der Sonderausstellung „Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder“. Schwedt gehörte im 18. und 19. Jahrhundert zu den brandenburgischen Städten, in denen ein [...]

Führung im Bundestag durch die Ausstellung „Sechzehn Objekte – siebzig Jahre Yad Vashem“

Paul-Löbe-Haus, Eingang West, Konrad-Adenauer-Straße 1, 10557 Berlin-Mitt

Eine Ausstellung im Deutschen Bundestag anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023, präsentiert durch den Freundeskreis Yad Vashem e. V. und die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem Anmeldung erbeten unter: gcjz.berlin@t-online.de (Vor- und Zuname, Geburtsdatum)

Führung durch die Ausstellung „Roads not taken“ von Dan Diner

Deutsches Histrorisches Museum

Deutsches Historisches Museum   Führung durch die Ausstellung: "Roads not taken"; der Präsident Raphael Gross des DHM wird uns begrüßen. Ab dem 9. Dezember 2022 wird im Pei-Bau auf ca. 1.000 m² die Ausstellung „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können" zu sehen sein. „Es hätte auch anders ausgehen können“. Unter diesem Aspekt betrachtet [...]

Aktionswoche gegen Rassismus

Unterschiedliche Orte in Charlottenburg-Wilmersdorf Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin

Aktionswochen CW 23 Plakat_Web Einladung Aktionswochen gg Rassismus  

Literarischer Spaziergang in Friedenau

Restaurant Tomasa Friedenau (U9 Friedrich-Wilhelm- Platz)

Startpunkt: Restaurant Tomasa Friedenau (U9 Friedrich-Wilhelm- Platz) Die Tour endet an: Kreuznacherstrasse (Breitenbachplatz) Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 821 66 83 Eintritt: frei In Friedenau lebten Günter Grass, Max Frisch, Uwe Johnson, Georg Hermann, Ernst Bloch, Alfred Kantorowicz u.a. Nur wenige Gehminuten von einander entfernt, trafen sie sich in Cafes oder ihren Wohnungen, kritisierten sich und debattierten oft [...]