
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Mai 2022
Veranstaltungsreihe Besuch Berliner Orte Begegnung: Der Friedhof Heerstrasse als Denkmal der Gemeindegeschichte Stilla Regina Zrenner, Kulturwissenschaftlerin M.A. Führung Treffpunkt: Am Eingang des Friedhofs (Busstation: Scholzplatz / S-Bhf. Heerstraße) Anmeldung: GCJZ Berlin, 030-821 66 83, gcjz.berlin@t-online.de (Herren bringen bitte eine Kopfbedeckung mit.) Eintritt: frei Der Friedhof Heerstraße gehört zu den vier bekannten jüdischen Friedhöfen Berlins. Er [...]
Erfahren Sie mehrJuni 2022
Kopftuch, Kippa, Kreuz und Sikh-Turban im öffentlichen Raum – Das Berliner Neutralitätsgesetz und die Religionsfreiheit Ort: Kapelle neben der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin Religion erlebt weltweit eine Renaissance. Die säkularen Gesellschaften diskutieren aufgeregt, wie viele religiöse Symbole dem öffentlichen Raum zuzumuten sind. Eine kopftuchtragende Lehrerin? Ein Staatsanwalt mit Kippa? Eine Sozialarbeiterin mit Kreuzkette? Ein Sikh-Gläubiger [...]
Erfahren Sie mehr„jüdisch und christlich – näher als du denkst“ - aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den katholisch-jüdischen Beziehungen Nach 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und mit #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst fragen wir an diesem Abend nach dem Stand der Beziehungen zwischen Katholischer Kirche und Judentum in Deutschland. Darüber hinaus ist [...]
Erfahren Sie mehr„Veranstaltungsreihe Besuch Berliner Orte 17- 18 Uhr: „Jüdische Spuren in Lichtenberg“ Ausstellungsführung Die Sonderausstellung stellt die Geschichte jüdischen Lebens im Bezirk Lichtenberg in den Fokus: Anhand von Objekten und Archivmaterialien aus der Sammlung des Museums werden die Themen "Arbeiten und Leben in Lichtenberg" sowie Biographien einzelner Persönlichkeiten vorgestellt, aber auch die dramatischen Auswirkungen in der [...]
Erfahren Sie mehrBildnachweis: BA Lichtenberg Veranstaltungsreihe „Antisemitismus“ 18.30 – 19.30 Uhr: „Gespräch mit André Wartmann“ André Wartmann, Antisemitismusbeauftragter des Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Was müssen Politik und Gesellschaft in der Stadt leisten, um Antisemitismus Einhalt zu gebieten? Wir kommen mit André Wartmann ins Gespräch, um über seine wichtige Arbeit und die aktuellen Herausforderungen im Kampf gegen den [...]
Erfahren Sie mehrBildnachweis: Jüdische Gemeinde zu Berlin Veranstaltungsreihe „Antisemitismus“ Gespräch mit Sigmount A. Königsberg Sigmount A. Königsberg, Antisemitismusbeauftragter der Jüdischen Gemeinde zu Berlin Was müssen Politik und Gesellschaft in der Stadt leisten, um Antisemitismus Einhalt zu gebieten? Wir kommen mit Sigmount A. Königsberg ins Gespräch, um über seine wichtige Arbeit und die aktuellen Herausforderungen im Kampf gegen [...]
Erfahren Sie mehrAugust 2022
Veranstaltungsreihe Besuch Berliner Orte Auf den Spuren jüdischen Lebens im Grunewald Stilla Zrenner, Kulturwissenschaftlerin M.A. FÜHRUNG Treffpunkt: Koenigsallee/Ecke Erdener Str., am Gedenkstein für Walther Rathenau Anmeldung: GCJZ Berlin, 030-821 66 83, gcjz.berlin@t-online.de Eintritt: frei Im 19. Jahrhundert avancierte der Berliner Villenvorort Grunewald zum begehrten Domizil von Kulturschaffenden, Unternehmern und Wissenschaftlern deutsch-jüdischer Herkunft, wie z.B. Samuel [...]
Erfahren Sie mehr75 Jahre Staat Israel - theologische Impulse Prof. Dr. Daniel Krochmalnik + N. N. (christl. Theolog:in) "Jerusalem im Psalter“ Nächstes Jahr (2023) feiern wir das 75-jährige Bestehen des Staates Israel. Diesem Ereignis haben wir eine eigene Veranstaltungsreihe gewidmet. Theologische und politische Fragestellungen sollen bedacht werden, Musik und kulinarisches wollen wir genießen, aktuelle Stimmen aus Israel [...]
Erfahren Sie mehrSeptember 2022
Bildnachweis: Reto Klar – Funkemedien Veranstaltungsreihe „Antisemitismus“ 18.30 – 19.30 Uhr: „Gespräch mit Samuel Salzborn“ Samuel Salzborn, Ansprechpartner des Landes Berlin zu Antisemitismus Was müssen Politik und Gesellschaft in der Stadt leisten, um Antisemitismus Einhalt zu gebieten? Wir kommen mit Samuel Salzborn ins Gespräch, um über seine wichtige Arbeit und die aktuellen Herausforderungen im Kampf [...]
Erfahren Sie mehrOktober 2022
Halle ist überall - Stimmen jüdischer Frauen Podiumsrunde mit Lesesequenzen Frau Nea Weissberg macht in ihrem Buch „Halle ist überall- Stimmen jüdischer Frauen“ die Vielfalt der Blickwinkel, Reaktionen und Reflexionen jüdischer Frauen nach dem Terroranschlag vom 9. Oktober 2019 in Halle sichtbar. Die Autorinnen haben verschiedene Berufe und politische Haltungen und auch ihre religiösen Einstellungen [...]
Erfahren Sie mehr