TRIO ALEXANDER ZAKHARENKO, BORIS ROSENTHAL & BEATE FALKOWITSCH

Projekt Impuls / Integrationsdezernat der JGZB EINLADUNG Zusammen mit Zentralrat der Juden in Deutschland So 20. November um 17.00 Uhr Großer Saal, Fasanenstr. 79-80, 10623 Berlin TRIO ALEXANDER ZAKHARENKO, BORIS ROSENTHAL & BEATE FALKOWITSCH Für diesem Programm bieten Kantor Alexander Zakharenko, die Sängerin Beata Falkowitsch und der allseits beliebte Gitarrist, Dirigent und Multi-Instrumentalist Boris Rosenthal [...]

Etz Chajim – Baum des Lebens

Synagoge Pestalozzistraße Pestalozzistraße 14, 10625 Berlin

Abendkonzert zu Ehren von Kantor Prof. Eliyahu Schleifer Etz Chajim - Baum des Lebens Abendkonzert zu Ehren von Kantor Prof. Eliyahu Schleifer   Mitwirkende: Kantorin Svetlana Kundish Kantorin Aviv Weinberg Kantor Yuval Hed Kantor Isidoro Abramowicz Kantor Eliyahu Schleifer Kantor Alexander Zakharenko Begleitung: Aya Schleifer   Bitte planen Sie Zeit für die Sicherheitsvorkehrungen ein. Gesellschaft [...]

„Auschwitz am Shabbat, kurz vor Sonnenuntergang …“

MS Golberg, Yachthafen Potsdam, Kastanienallee 22, 14471 Potsdam

„Auschwitz am Shabbat, kurz vor Sonnenuntergang …“  Am Sonntag, den 11.12.2022, findet auf dem Jüdischen Theaterschiff MS Goldberg um 12:00 Uhr das dritte Konzert des Bildungsprogramms „Lebensmelodien“ statt, eine Kooperationsveranstaltung mit der Fachstelle Antisemitismus Brandenburg. Es handelt sich hierbei um ein neues, jüngst uraufgeführtes Programm, welches in dieser Form in Brandenburg noch nicht gespielt wurde. [...]

Les Chansons Françaises.

Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin

Liebe Freunde des Projektes Impuls, Chag Purim sameach! Herzlichen Glückwunsch an alle Frauen zum Internationalen Frauentag! Gesundheit und Wohlbefinden! Liebe Grüße, Ihre Svetlana Agronik EINLADUNG Wir laden Sie herzlich zu einem Konzert &Tanzprogramm in einer gemütlichen, freundschaftlichen Atmosphäre ein. _So 05.03. um 18.00 Natalia Dott, Vokal & Nikolai Kurenkov, Vokal & Klavier. Les Chansons Françaises [...]

Zum Auftakt der Berliner Woche der Brüderlichkeit 2023 anlässlich der Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille

Stiftung Neue Synagoge - Centrum Judaicum Oranienburger Str. 28-30, 10117

Öffnet Tore der Gerechtigkeit – Freiheit Macht Verantwortung DONNERSTAG, 9. März 2023, 18.30 UHR Jüdische Gemeinde zu Berlin, Oranienburger Str. 28-30, 10117 Berlin (Großer Saal) Die Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum wird für ihr seit mehr als drei Jahrzehnten aktives und einzigartiges Engagement am 5. März 2023 in Erfurt vom Deutschen Koordinierungsrat der [...]

Konzert „Erinnerung und Dank”

Synagoge Pestalozzistraße 12–14, 10625 Berlin

Anlässlich des nationalen Gedenktags der Polen, die im Zweiten Weltkrieg unter deutscher Besatzung Juden gerettet haben, laden die Botschaft der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland, das Polnische Institut Berlin und die Synagoge Pestalozzistraße der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ein. Gabbaim und Gabbaiot der Synagoge Pestalozzistraße Synagoge Pestalozzistraße 12–14, 10625 Berlin Mit Begleitung RSVP bis [...]

Lesen gegen das Vergessen

Berliner Bebelplatz, Unter den Linden 9, 10117 Berlin

Die Ereignisse von 1933 bis 1945 hätten spätestens 1928 bekämpft werden müssen. Später war es zu spät. Man darf nicht warten, bis der Freiheitskampf Landesverrat genannt wird.« Erich Kästner Über das Verbrennen von Büchern, 10. Mai 1953 Lesen gegen das Vergessen Berliner Bebelplatz, Unter den Linden 9, 10117 Berlin 10. Mai 2023, 17 bis 18.30 [...]

Zur ersten Lesung im Garten in diesem Jahr – Markgrafenstraße 88 – mit Shelly Kupferberg und Jakob Sawicki am e-piano laden wir herzlich ein

Stiftungsraum der Eberhard-Ossig-Stiftung in der Markgrafenstraße 88, schräg gegenüber vom Jüdischen Museum.

Zur ersten Lesung im Garten in diesem Jahr – Markgrafenstraße 88 – mit Shelly Kupferberg und Jakob Sawicki am e-piano laden wir herzlich ein. Eintritt frei, Spenden gern. Anmeldung per e-Mail erbeten! info@eberhard-ossig-stiftung.de. Mai 2023 | 19.00 Uhr             LESUNG IM GARTEN Shelly Kupferberg Isidor. Ein jüdisches Leben Shelly Kupferberg, geboren 1974 in Tel Aviv, [...]