Der 100. Geburtstag Willi Frohweins

Heidehaus/ Willi-Frohwein-Platz – Am Findling

Sehr geehrte Damen und Herren, am 27. März 1923 wurde Willi Frohwein geboren. Der gebürtige Spandauer jüdischer Herkunft wurde im Nationalsozialismus verfolgt und in das Vernichtungs- und Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Er überlebte dieses wie weitere Konzentrationslager sowie einen Todesmarsch. 1966 trat Willi Frohwein als Hauptbelastungszeuge gegen den ehemaligen Lagerarzt von Auschwitz, Horst Fischer, auf. Fortan [...]

Auftaktveranstaltung zur Buber-Konferenz

Katholische Akademie Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin

Das Berliner Zentrum für Intellektuelle Diaspora an der Katholischen Akademie in Berlin lädt Sie herzlich zu einer Vortragsveranstaltung ein. In diesem Jahr jährt sich zum 100. Mal die Veröffentlichung des bekanntesten Textes von Martin Buber, „Ich und Du“. Aus diesem Anlass führen wir an der Katholischen Akademie eine Fachtagung über Martin Bubers Berliner Zeit durch. [...]

Wer von Versöhnung reden will, darf vom Unversöhnten nicht schweigen. Erfahrungen kirchlicher Akteure im Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit”.

Ökumenisches Gedenkzentrum Plötzensee

Liebe Freundinnen und Freunde der ökumenischen Gedenkarbeit, seien Sie herzlich eingeladen zum Plötzenseer Abend am Donnerstag, 30. März 2023. Frau Dr. Repnik wird unser Gast sein. Das Thema ihres Vortrages ist: "Wer von Versöhnung reden will, darf vom Unversöhnten nicht schweigen. Erfahrungen kirchlicher Akteure im Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit". Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr [...]

„Sport gegen Rassimus – Sport verbindet und bringt näher“ 

FC Wilmersdorf 1911 in der Straße am Schoelerpark 39, 10715 Berlin

Liebe Freund*innen, Sehr geehrte Damen und Herren, der Nachbarschaftszentrum Divan e.V, die Iranische Gemeinde in Deutschland e.V. und der 1. FC Wilmersdorf 1911 e.V. laden sie herzlich zur Veranstaltung „Sport gegen Rassimus - Sport verbindet und bringt näher“ am 01.04 um 14 Uhr auf dem Gelände des 1. FC Wilmersdorf 1911 in der Straße am Schoelerpark 39, 10715 Berlin, ein. [...]

Berliner Religionsgespräch: TRAUER UND TROST. Wie leben mit dem Stachel Tod?

Berliner Landezentrale für Politische Bildung Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin

Berliner Religionsgespräch TRAUER UND TROST Wie leben mit dem Stachel Tod? Mittwoch, 19. April 2023, 18 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin   Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies Präsident Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Moderation: Harald Asel Redakteur rbb24 Inforadio Noch nie war massenhaftes [...]

Ad fontes – zu den Quellen einst und heute:  Johannes reuchlin 1455 – 1522

Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin

Ad fontes – zu den Quellen einst und heute Johannes reuchlin 1455 - 1522 Gelehrter, Forscher, Diplomat u. Pionier für Respekt zwischen Christen und Juden Vortrag und Aussprache mit Beate Barwich, Theologin und Religionspädagogin Moderation: Bernd Streich, GCJZ Berlin Mit der Erinnerung an Johannes Reuchlin würdigen wir den bedeutendsten Humanisten seiner Zeit. Er studierte mit [...]

Jahresmitgliederversammlung der GCJZ Berlin 2023

Katholisches Pfarramt Maria Rosenkranzkönigin

Einladung zur Mitgliederversammlung Donnerstag, 27. April, 18.30 Uhr, Katholisches Pfarramt Maria Rosenkranzkönigin, Pfarrsaal Deitmerstraße 3-4, 12163 Berlin (U-Bhf. Schloßstraße, S-Bhf. Rathaus Steglitz)  

75. Geburtstag Israels

Wittenbergplatz

Freitag, dem 28. April 2023, werden wir von 15.00 - 19:00 Uhr auf dem Wittenbergplatz in Berlin Schöneberg den diesjährigen Israeltag begehen. Wir freuen uns, in diesem Jahr den 75. Geburtstag Israels gemeinsam mit Ihnen / Euch zu feiern. Es gibt wieder ein reichhaltiges Programm mit Informationen, Musik, Tanz, Talk und kulinarischen Genüssen. Rund 30 [...]

Lesen gegen das Vergessen

Berliner Bebelplatz, Unter den Linden 9, 10117 Berlin

Die Ereignisse von 1933 bis 1945 hätten spätestens 1928 bekämpft werden müssen. Später war es zu spät. Man darf nicht warten, bis der Freiheitskampf Landesverrat genannt wird.« Erich Kästner Über das Verbrennen von Büchern, 10. Mai 1953 Lesen gegen das Vergessen Berliner Bebelplatz, Unter den Linden 9, 10117 Berlin 10. Mai 2023, 17 bis 18.30 [...]