Mitglied werden

Denk Mal Am Ort Berlin

Datum

Apr. 25 2025
Abgelaufen!

Liebe Freund*innen von Denk Mal Am Ort Berlin
am 02. Mai 1945 wurde Berlin befreit. 80 Jahre später steht unsere Demokratie vor großen Herausforderungen. Engagierte Berliner*innen erzählen an 24 Orten die Lebensgeschichten von ehemaligen Bewohner*innen, die während der NS-Zeit aus der Gesellschaft ausgegrenzt, entrechtet, enteignet, ermordet wurden.

Unter dem Motto „Jedes Haus hat eine Geschichte zu erzählen“ wird an den einstigen Wohn- und Wirkstätten in Form von Ausstellungen, Filmvorstellungen, Rundgängen und Gesprächen erfahrbar gemacht, wie schleichend die schrittweise Entmenschlichung und Abschaffung der Demokratie damals verliefen.

Nachkommen von Berliner*innen, die in der NS-Zeit verfolgt wurden, reisen aus Europa, Israel, den USA und Argentinien an, um mit uns gemeinsam an ihre Familien zu erinnern.

Wir freuen uns, wenn Sie an dem Wochenende dabei sind! Das ausführliche Programm finden Sie hier.”>hier.

Alle Veranstaltungen mit freien Eintritt. 
Wir freuen uns darauf, Sie dort zu sehen!
Mit herzlichen Grüßen,
Marie Rolshoven und das gesamte Team von Denk Mal Am Ort

PROGRAMM

Samstag, 10. Mai 2025

1.    Erinnerung an Else Simon und ihre Mitbewohner*innen
10:30 – 12 Uhr |Vortrag & Gespräch
Rosenheimer Str. 40, 10781 Berlin-Schöneberg

2.    Erinnerung an den Vormieter Max Anschel und seine Familie
10:30 – 13 Uhr | Lesung & Ausstellung
11 Uhr | Stolpersteinverlegung
Elisabethkirchstr. 5, 10115 Berlin-Mitte

3. YVA und ihre Zeit. Werk und Leben von Else Neuländer Simon (1900-1944)

12 Uhr | Führung< 11 - 18 Uhr | Ausstellung geöffnet Galerie Mond, Bleibtreustraße 17, 10623 Berlin-Charlottenburg 4. Hier wohnte die Familie Katzenellenbogen 12 - 14 Uhr | Ausstellung, Vortrag & Gespräch Rosenheimer Straße 40, 10781 Berlin-Schöneberg 5. Ein Kirchenfenster erinnert an Verfolgung und Widerstand 13 - 15 Uhr | Vortrag & Ausstellung Evangelische Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin-Schöneberg 6. Alice Herz - Friedensaktivistin, Journalistin und Kämpferin für Frauenrechte

13 Uhr | Vortrag

Alice-Herz-Platz, 12623 Berlin-Mahlsdorf

7. Das Sommerhaus von Max und Martha Liebermann

14 Uhr | Führung

Liebermann-Villa, Colomierstraße 3, 14109 Berlin-Wannsee

8. Von Mikwe über „Judenhaus“ zum Spielplatz: Die Bleibtreustraße 2

14 Uhr | Vortrag & Gespräch

Bleibtreustraße 2, 10625 Berlin-Charlottenburg

9. Hier lebten Max und Martha Liebermann

14 & 16 Uhr | Führung

Max Liebermann Haus, Pariser Patz, 10117 Berlin-Mitte

10. Die Familie Michalski – untergetaucht am Alexanderplatz

14:30 Uhr | Vortrag & Gespräch

Stiftung Berliner Sparkasse – von Bürgerinnen und Bürgern für Berlin

Alexanderplatz 2, 10178 Berlin- Mitte

11. „Heimat, Deine Sterne“ – vom Überleben der Familie Mandel

16 Uhr | Lesung & Zeitzeugengespräch

Wilhelm Rechtsanwälte

Kantstrasse 51, 10625 Berlin-Charlottenburg

12. Hier lebte die Familie Stein

16 Uhr | Stolpersteinverlegung, Vortrag & Gespräch

Wilhelmstraße 12,10963 Berlin-Kreuzberg

13. Hier half Marga Meusel der Familie Bindel

17 Uhr | Lesung & Zeitzeugingespräch

Alte Dorfkirche Zehlendorf, Potsdamer Straße Ecke Clayallee, 14169 Berlin- Zehlendorf

14. Hier lebte der Maler Kurt Löb

17 Uhr | Vortrag, Ausstellung & Konzert

Binger Straße 55, 14197 Berlin-Wilmersdorf

15. Hier lebte Lily Knips

18 Uhr | Vortrag & Gespräch

Galerie Hilleckes, Wielandstraße 30, 10629 Berlin-Charlottenburg

Sonntag, 11. Mai 2025

1. Die Kohlenhandlung von Annedore und Julius Leber – Treffpunkt des Widerstandes

11 – 16 Uhr | Ausstellung & Büchertisch

Torgauer Straße 24-25, 10829 Berlin- Schöneberg

2. Von Säuglingsheim zu Sammellager – Brunnenstraße 41

11 Uhr | Vortrag

Brunnenstraße 41, 10115 Berlin-Mitte

3. 8. Mai 1945 – Die Gervinusstraße 20 und das Kriegsende

11 – 14 Uhr | Ausstellung & Gespräch

Gervinusstrasse 20a, 10629 Berlin-Charlottenburg

4. Zwangsräume in der ehem. Lippehner Straße

12 – 17 Uhr | Ausstellung

Käthe-Niederkirchner-Str. 35, 10407 Berlin-Prenzlauer Berg

5. Die Synagoge Prinzregentenstraße: Erinnerungskultur – bedrohte Natur

13 Uhr | Führung & Gespräch

Brienner Straße 26 (Hinterhof), 80333 München-Maxvorstadt

6. Franziska Bereit, geb. Drzymala – eine “Stille Heldin”

13 Uhr | Lesung mit Kontext

Platz Malplaquetstraße Ecke Utrechter Straße, 13347 Berlin-Wedding

7. Das Sommerhaus von Max und Martha Liebermann

14 Uhr | Führung

Liebermann-Villa, Colomierstraße 3, 14109 Berlin-Wannsee

8.   YVA und ihre Zeit. Werk und Leben von Else Neuländer Simon (1900-1944)

14 Uhr | Führung

11 – 16 Uhr | Ausstellung geöffnet

Galerie Mond, Bleibtreustraße 17, 10623 Berlin-Charlottenburg

9. Hier lebten Max und Martha Liebermann

14 & 16 Uhr | Führung

Max Liebermann Haus, Pariser Patz, 10117 Berlin-Mitte

Untergetaucht auf der Insel Reiswerder im Tegeler See

14:45 – 16:30 Uhr | Inselrundgang, Lesung & Erzählung

Vor der Insel Reiswerder im Tegeler See, 13507 Berlin-Reinickendorf

Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt – Widerstand gegen die Judenverfolgung

15 Uhr | Führung durch die Ausstellung

Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt, Rosenthaler Str. 39, 10178 Berlin-Mitte

Sie trug den gelben Stern

16 Uhr | Szenische Lesung

Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt, Rosenthaler Str. 39, 10178 Berlin-Mitte

Hier lebte der Maler Kurt Löb

16 Uhr | Vortrag, Ausstellung & Konzert

Binger Straße 55, 14197 Berlin-Wilmersdorf

Denk Mal Am Ort ist ein Projekt vonKubin e.V.

Wir danken unseren Partnern, der Deutschen Postcode Lotterie und der Stiftung Berliner Sparkasse

Die Veranstaltung ist beendet.

Aktuelleste Medien

Rückblick: Heinrich Graetz und die Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart
Rundbrief April 2025
Rückblick: Der kleine Beitrag des Quäkerbüros zur deutschen Geschichte
Rückblick: Dialogische Kuratoren Führung mit dem Fotokünstler Olaf Schlote durch die Ausstellung „Memories“
Rückblick: Heinrich von Treitschke und der Berliner Antisemitismusstreit
Rückblick: Im Gespräch mit Ahmad Mansour! Was hat sich geändert? Wo stehen wir heute? Wie kann die Zukunft aussehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert