Mitglied werden

ASF-Jahrestagung “80 Jahre und kein Ende. Zwischen Erinnerung und Gegenwart 80 Jahre nach Ende der NS-Gewaltherrschaft”

Datum

Mai 17 2025

Das ganztägige Programm beginnt am 17. Mai um 10 Uhr.

Im Programm:
• Keynote “Wie können Kriege enden” von Professor Timothy Williams
• Podium “Gegenwart der Erinnerung im Angesicht gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen” mit Deborah Hartmann, Kateryna Mishchenko und Professor Jens Christian Wagner
• Arbeitsgruppen u.a. zu Erinnerung in der postmigrantischen Gesellschaft, Perspektiven von Sinti* auf Auschwitz, den Auswirkungen des 7. Oktobers, Geschichtsdiskursen der extremen Rechten, Erinnerung an den Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion sowie der inklusiven Auseinandersetzung mit den Euthanasie-Morden.
• Stadtspaziergang: Dekoloniale Tour im Afrikanischen Viertel
Die Tagung findet im Paul Gerhardt Stift in Berlin-Wedding statt. Unter diesem Link ist das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung zu finden. Anmeldeschluss ist der 30. April 2025.. Unter diesem Link ist das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung zu finden

Die Teilnahmegebühr für die Tagung beträgt 35 Euro (ermäßigt 20 Euro), dieser Betrag schließt Verpflegung ein.
Wir freuen uns auf Sie und Euch! Diese Einladung kann gerne an interessierte Menschen weitergeleitet werden.
Am darauffolgenden Tag (Sonntag, 18. Mai 2025) findet am selben Ort die ASF-Mitgliederversammlung statt. Die Einladung wird Mitte April an alle ASF-Mitglieder versandt.

Die Jahrestagung wird durch die Evangelische Kirche Deutschlands, das Programm „Citizens, Equality, Rights and Values“ der Europäischen Union und das Programm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Aktuelleste Medien

Rückblick: Heinrich Graetz und die Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart
Rundbrief April 2025
Rückblick: Der kleine Beitrag des Quäkerbüros zur deutschen Geschichte
Rückblick: Dialogische Kuratoren Führung mit dem Fotokünstler Olaf Schlote durch die Ausstellung „Memories“
Rückblick: Heinrich von Treitschke und der Berliner Antisemitismusstreit
Rückblick: Im Gespräch mit Ahmad Mansour! Was hat sich geändert? Wo stehen wir heute? Wie kann die Zukunft aussehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert