Mitglied werden

»ZUKUNFT DER ERINNERUNG« – WAS BLEIBT 80, 100 JAHRE NACH DEM HOLOCAUST? BUCHVORSTELLUNG MIT WOLFGANG BENZ

Datum

Apr. 29 2025

 

  1. April 2025, 18 Uhr
    Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund, In den Ministergärten 6, 10117 Berlin
    https://www.stiftung-denkmal.de/aktuelles/zukunft-der-erinnerung-was-bleibt-80-100-jahre-nach-dem-holocaustbuchvorstellung-mit-wolfgang-benz/

 

Seit 20 Jahren erinnert Deutschland mit dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin an die sechs Millionen jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. Angesichts der Frage »Was bleibt 80, 100 Jahre nach dem Holocaust?« schildert Wolfgang Benz, langjähriger Beiratssprecher der Stiftung, in seinem Buch »Zukunft der Erinnerung« das Entstehen der deutschen Erinnerungskultur. Er setzt sich mit Ritualisierung und Bürokratisierung des Gedenkens auseinander und warnt vor selbstgefälliger Zufriedenheit. Er weist der jungen Generation einen Weg, die Bürde der Vergangenheit zu tragen, ohne sich erdrücken zu lassen.

PROGRAMM

 Begrüßung

Britta Lenz, Ständige Vertreterin der Bevollmächtigten des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund, für Europa und für Medien

 Grußwort

Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer- Stiftung, Bundestagspräsident a.D. und Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Denkmal (2005 – 2017)

Einführung

Stefan Ulrich Meyer, Senior Editor Sachbuch bei dtv

 Gespräch

Wolfgang Benz, Autor, und Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, moderiert von Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors

Empfang

Um Anmeldung bis zum 25. April 2025 unter veranstaltungen.berlin@stk.rlp.de wird gebeten. Eintritt frei! Einlass ab 17.30 Uhr.

Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen, stimmen Sie zu, dass dort entstandene Foto- und Filmaufnahmen veröffentlicht werden dürfen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

 

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Aktuelleste Medien

Rückblick: Heinrich Graetz und die Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart
Rundbrief April 2025
Rückblick: Der kleine Beitrag des Quäkerbüros zur deutschen Geschichte
Rückblick: Dialogische Kuratoren Führung mit dem Fotokünstler Olaf Schlote durch die Ausstellung „Memories“
Rückblick: Heinrich von Treitschke und der Berliner Antisemitismusstreit
Rückblick: Im Gespräch mit Ahmad Mansour! Was hat sich geändert? Wo stehen wir heute? Wie kann die Zukunft aussehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert