Mitglied werden

Impressum

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V.
Laubenheimer Str. 19
14197 Berlin

Tel.: 0049-(0)30-8216683
Fax: 0049-(0)30-82701961
E-Mail: gcjz.berlin@t-online.de

(c) Konzeption und Onlineredaktion:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V.

Redaktion Programmheft “Woche der Brüderlichkeit”:

Karen Arndt (2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023)

Ulrich Werner Grimm (2009-2017)

Maya Zehden (1999-2008)

Layout Programm
“Woche der Brüderlichkeit”:
Anna Maria Roch (seit 2012)
Jürgen Respondek (2001-2011)

Redaktion/Layout Rundbriefe:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V.

Unser Spendenkonto – IBAN: DE78 3706 0193 6010 5360 12 / BIC: GENODE1PAX

Alle Angaben auf der Website www.gcjz-berlin.de sind ohne Gewähr. Für Schäden aller Art, die aus der Verwendung der auf diesen Seiten enthaltenen Information entstehen, wird keine Haftung übernommen. Diese Website und alle ihre Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Die hier veröffentlichten Texte dürfen nur zum persönlichen und nicht kommerziellen Gebrauch kopiert, die Bilder und Grafiken dürfen nicht kopiert oder in irgendeiner Form vervielfältigt werden.

Für Inhalte fremder Websites, auf die von diesen Seiten verwiesen wird (Links), kann keine Verantwortung übernommen werden. Sollten sich dort wider Erwarten rechts- oder sittenwidrige Inhalte finden, so distanzieren wir uns ausdrücklich davon. Eine regelmäßige und umfassende Prüfung ist nicht möglich. Es gilt deutsches Recht.

Aktuelle Veranstaltungen

27. März, 2025
27. March, 2025
8:00 - 18:00

27. März 2025 bis 1. Februar 2026 Ein untergetauchter Nazi-Verbrecher und dessen Ergreifung: Adolf Eichmann, maßgeblich mitverantwortlich für die Ermordung von etwa sechs Millionen europäischer Jüdinnen und Juden, taucht nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mit falscher Identität in Argentinien unter. Der Hessische Generalstaatsanwalt und Holocaust-Überlebende Fritz Bauer gibt die Information zum Aufenthaltsort Eichmanns an […]

14. April, 2025
8:00 - 18:00
14. April, 2025
8:00 - 18:00

JidKonA auch für das Sommersemester 2025 möchten wir herzlich zu unserem Jiddischkurs einladen. In den letzten Semestern hat dieser sich stärker auf den Einstieg ins Jiddisch für Anfänger verlagert. Wir würden uns aber ebenso über Teilnehmer mit Vorkenntnissen freuen, und Muttersprachler wären besonders willkommen. Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in das Jiddische mit sprachtheoretischen Erläuterungen. […]

9. Mai, 2025
13:00 - 15:00
9. May, 2025
13:00 - 15:00

EinladungPremiere 2025-05-09 EINLADUNG zur PREMIERE Was hat das Leben von Gerda M. Meyer, einer jungen Berlinerin im Holocaust, mit uns zu tun? – Mit dieser Frage setzten sich 18 Studierende der Alice Salomon Hochschule zwei Semester lang künstlerisch auseinander. Grundlage waren die detailliert geführten Tagebücher der jungen Gerda aus den Jahren 1929 bis 1948 sowie […]

10. Mai, 2025
10:30 - 18:00
10. May, 2025
10:30 - 18:00

Liebe Freund*innen von Denk Mal Am Ort Berlin am 02. Mai 1945 wurde Berlin befreit. 80 Jahre später steht unsere Demokratie vor großen Herausforderungen. Engagierte Berliner*innen erzählen an 24 Orten die Lebensgeschichten von ehemaligen Bewohner*innen, die während der NS-Zeit aus der Gesellschaft ausgegrenzt, entrechtet, enteignet, ermordet wurden. Unter dem Motto „Jedes Haus hat eine Geschichte […]

11. Mai, 2025
11. May, 2025
16:00 - 19:30

Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin

CJZ_2025_Einladung_webFestveranstaltung-Füreinander streiten FESTVERANSTALTUNG füreinander streiten – Jahresthema 2025 – 5785/5786 Sonntag, 11. Mai 2025, 16 Uhr – Jüdische Gemeinde Zu Berlin, Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin Auftakt Filmvorführung „75 Jahre GCJZ Berlin“ Begrüssung Bernd Streich, Katholischer Vorsitzender der GCJZ Berlin Grussworte Festrede Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften […]

11. Mai, 2025
11. May, 2025
11:00 - 13:00

Liebe Mitglieder und Interessenten der GCJZ Potsdam, vom 6. bis 11. Mai 2025 findet das 31. Jüdische Filmfestival in Berlin und Brandenburg (JFBB) statt. Das größte jüdische Filmfestival in Europa wird 57 Filme aus über 17 Ländern in zwei Wettbewerben und mehreren Spezialreihen zur Aufführung bringen. Dazu gibt es eine Vielzahl an Panels und weiteren […]

14. Mai, 2025
14. May, 2025
18:30 - 20:30

Dr. Bernhard Felmberg, Evangelischer Militärbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Reinhard Naumann, Evangelischer Vorsitzender der GCJZ Berlin im Gespräch. GESPRÄCH UND DISKUSSION Ort: Evangelische Kirche in Deutschland, Jebensstraße 3, 10623 Berlin Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030 821 6683 Eintritt: frei Veranstalter: GCJZ Berlin, Evangelische Kirche in Deutschland

15. Mai, 2025
15. May, 2025
18:00 - 19:30

Rabbiner – Jüdische Bibelwissenschaft im politisch-kulturellen Kontext seiner Zeit Donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr als Zoom-Veranstaltung Mit Prof. Dr. Walter Homolka, Universität Potsdam Termine: 8./.15./22. Mai 5./12./19. Juni 250430-Ringvorlesungsreihe-Benno_Jacob https://uni-potsdam.zoom-x.de/j/4778748395 Passcode :79380362 Kontakt: Dr. Yehuda Oren, yehuda.oren@uni-potsdam.de

15. Mai, 2025
15. May, 2025
18:30 - 20:00

Donnerstag, 15. Mai 2025, 18.30 Uhr, Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin Derviş Hızarcı, Vorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus mit Beatrice Loeb und Dr. Schmidt-Weil, GCJZ Berlin, im Gespräch LESUNG UND GESPRÄCH Veranstalter: GCJZ Berlin, VHS City West und Heinrich Schulz Bibliothek „Zwischen Hass und Haltung“ erzählt von einer besonderen Bildungsreise, die im postmigrantischen Berlin […]

Aktuelleste Medien

Rundbrief Mai 2025
Rückblick: Israeltag in Berlin 2025
Rundbrief April 2025
Rückblick: Dialogische Kuratoren Führung mit dem Fotokünstler Olaf Schlote durch die Ausstellung „Memories“
Rückblick: Heinrich von Treitschke und der Berliner Antisemitismusstreit
Rückblick: Der kleine Beitrag des Quäkerbüros zur deutschen Geschichte
Rückblick: Im Gespräch mit Ahmad Mansour! Was hat sich geändert? Wo stehen wir heute? Wie kann die Zukunft aussehen
Rundbrief März 2025
Rückblick: "Warum ist der christlich-jüdische Dialog heute so wichtig?"
Rückblick: „Was tue ich eigentlich in Meknes?“
Rundbrief Februar 2025
Mediathek: Aufwachsen nach Auschwitz