Mitglied werden

Laudatio: Nils Busch-Petersen – Grußwort, Petra Pau, 07.05.2024

Nils Busch-Petersen – Grußwort, Petra Pau, 07.05.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

lieber Nils Busch-Petersen,

kürzlich brachte der TV-Sender „arte“ eine vierteilige französische Dokumentation über die Geschichte des Antisemitismus. Sie reichte vom 1. Jahrhundert der Zeitrechnung bis in die 1980er Jahre. Wobei das Wort „Antisemitismus“ als Synonym für Hass gegen Jüdinnen und Juden, weil sie Jüdinnen und Juden sind, erst ab dem 19. Jahrhundert publik wurde.

Aber das ändert nichts an der Geschichte von Diskriminierung und Verfolgung, die im Nationalsozialismus zwischen1933 bis 1945 zweifelsfrei ihren einzigartigen Höhepunkt erreichte:

Millionen Jüdinnen und Juden wurden im „Holocaust“ oder der „Shoa“ ermordet. Ein systematisches Verbrechen – das wissen alle hier Anwesenden.

Trotzdem halte ich die Ausstrahlung der Dokumentation für sehr wichtig. Es begegnet uns im Alltag immer noch zu viel Ahnungslosigkeit, Nichtwissen, Desinteresse…

Dabei war auch nach der Befreiung Deutschlands vom Faschismus Antisemitismus nicht passé, auch heute ist es nicht der Fall. Im Gegenteil: Das vergangene Jahr stellte einen erschreckenden Höhepunkt dar.

Im 4. Quartal 2023 wurden mehr antisemitische Straftaten registriert als in allen drei vorherigen Quartalen. Im Schnitt waren es mindestens sechs pro Tag. Das ist die offizielle Antwort auf meine regelmäßigen Fragen an die Bundesregierung. Die tatsächliche Zahl dürfte viel höher liegen. Entgegen landläufiger Annahme ist es jedoch nicht der sogenannte islamische Antisemitismus, der überwiegt. Vielmehr ist es der rechtsextremistisch motivierte Antisemitismus, der sich weiterhin als dominant erweist.

Jüdinnen und Juden geben sich aus Furcht nicht mehr als solche zu erkennen. Viele erwägen eine Auswanderung nach Israel. Das ist eine Schande für die Bundesrepublik Deutschland und natürlich ein Auftrag an den Staat, konsequent gegen Antisemitismus vorzugehen.

Nach dem 7. Oktober 2023 wurde auch im Bundestag mehrfach dazu debattiert. Ich gestehe, ich fühle mich inzwischen hilflos und werde auch wütend. Noch immer tragen viele den Satz, „Antisemitismus hat keinen Platz in unserer Gesellschaft“ wie eine Monstranz vor sich her.

Alle wissen, das ist Unsinn …

… Aber wichtiger und entscheidender ist der Widerstand der Gesellschaft gegen Antisemitismus, für Demokratie und Bürgerrechte. Und damit wäre ich wieder bei Nils Busch-Petersen.
Wir haben uns Anfang der 1990er Jahre kennengelernt und sind uns immer wieder begegnet, wenn es auf Veranstaltungen oder Kundgebungen gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus ging. Dabei agierte er als Repräsentant des Einzelhandels, erst von Berlin, seit 2005 von Berlin-Brandenburg.

Vor einigen Jahren gab es eine Studie. Sie kritisierte, dass Jugendliche erstmals etwas von Jüdinnen und Juden erfahren, wenn im Geschichtsunterricht der Holocaust behandelt wird. Jüdinnen und Juden werden für sie so als Opfer wahrgenommen, nicht aber als Teil der Gesellschaft. Nils Busch-Petersen hat stets dagegen agiert. Ein Beispiel dafür ist das Louis-Lewandowski-Festival.

 

Andreas Nachama hat uns heute einen beeindruckenden Einblick in die Geschichte und Bedeutung der Synagogal-Musik und die Rolle von Louis Lewandowski gegeben.

Ich empfehle das Erleben dieser, beim Festival, welches ohne Nils Busch-Petersen nicht denkbar wäre, aus eigener Erfahrung sehr. Das Festival ist das bedeutendste seiner Art in Deutschland (Europa?) und vermittelt den Reichtum und die Vielfalt synagogaler Musik.

Es vermittelt nicht nur wichtige Aspekte jüdischer Kultur, sondern trägt diese auch in die Mitte unserer Stadt – auf Plätze und in Kirchen?

Besonders herauszustellen ist aber, dass Nils Busch-Petersen mit dem Lewandowski-Festival seit 2011 jüdische Liturgie und synagogale Chormusik an einen Ort zurückholt, der immerhin Ausgangspunkt des größten Menschheitsverbrechens war und wo die Auslöschung jüdischer Kultur vor 79 Jahren noch Staatsziel war.

Damit leistet das Lewandowski-Festival einen unschätzbaren Beitrag für die Vermittlung jüdischen Lebens in unserem Land. Vor allem aber weckt es Neugierde und Interesse, sich mit jüdischer Kultur zu befassen – und wirkt damit gegen das Gift des Antisemitismus.

Nils Busch-Petersen und ich wurden beide vor Jahren als Mitglieder in den „Berliner Ratschlag für Demokratie“ berufen und wir sind uns einig und besorgt: Die Demokratie ist gefährdet, aus verschiedenen Gründen.
Ich sage: Wir brauchen viele und mehr engagierte Bürgerinnen und Bürger, die wie Nils Busch-Petersen für Demokratie und Bürgerrechte streiten.

Lieber Nils Busch-Petersen,

heute verleiht Ihnen die Berliner Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit die Jeanette-Wolff Medaille. Dazu auch meine dankbaren Glückwünsche.

 

* * *

22. Mai, 2024

Aktuelle Veranstaltungen

15. Mai, 2025
15. May, 2025
18:30 - 20:00

Derviş Hızarcı, Vorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus mit Beatrice Loeb und Dr. Schmidt-Weil, GCJZ Berlin, im Gespräch LESUNG UND GESPRÄCH Veranstalter: GCJZ Berlin, VHS City West und Heinrich Schulz Bibliothek „Zwischen Hass und Haltung“ erzählt von einer besonderen Bildungsreise, die im postmigrantischen Berlin zu einer Zeit beginnt, in der jemand wie Derviş Hızarcı schmerzend […]

6. Februar, 2025
6. February, 2025
18:00 - 21:00

Donnerstag, 6. Februar 2025, 18 Uhr „Was tue ich eigentlich in Meknes?“ mit Beatrice Loeb, Jüdische Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) Berlin LESUNG UND GESPRÄCH Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin Anmeldung: vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de, 902928873 (CW101-400F) Eintritt: frei Veranstalter: GCJZ Berlin, VHS City West und Heinrich-Schulz-Bibliothek Der Augsburger Jude Willy Bernheim hat seiner Familie […]

14. Januar, 2025
14. January, 2025
18:00 - 18:00

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V., Laubenheimer Straße 19, Berlin

Dr. Katrin Großmann, Geschäftsführerin des jüdisch-christlichen und christlich-muslimischen Gesprächskreises des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZDK) im Gespräch mit Bernd Streich, auf der Grundlage ihres Beitrages in der Festschrift „75 Jahre“ Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Berlin. Über Ihre Anmeldung freuen wir uns über gcjz.berlin@t-online.de oder 821 6683

13. Januar, 2025
13. January, 2025
17:30 - 18:30

Wanderausstellung über Ärzte und Patienten im Dritten Reich Führung mit Dr. Ulrich Prehn, Zentrum für Antisemitismusforschung, Bearbeiter des Forschungsprojekts »Die Kassenärztliche Vereinigung im Nationalsozialismus« Anmeldung unter gcjz.berlin.de, 821 6683 (begrenzte Teilnehmerzahl) _KBV Flyer Ausstellung v07

28. Dezember, 2024
28. December, 2024
19:30 - 21:00

Wussten Sie, dass die meisten berühmten Christmas-Songs von »White Christmas« bis »Rudolph the red nosed Reindeer« von Juden geschrieben wurden? Oder das Theodor Herzl für seine Kinder noch Kerzen am Weihnachtsbaum gezündet hat?… Dieses Jahr liegt das jüdische Lichterfest Chanukka in der Weihnachtszeit – und so laden wir zu einem glitzernden »Weihnukka« Special ein. Auf […]

25. Januar, 2025
19:00 - 21:00
25. January, 2025
19:00 - 21:00

Musik und Leben des Jazzmusikers und KZ-Überlebenden Mit einer musikalischen Biografie erinnern wir zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau an den Jazzmusiker und Überlebenden Coco Schumann (1924–2018). Dazu stellt Alexander Kranich mit dem Kranich Kollektiv sein Album “Tribute To Coco Schumann” vor, für das er Kompositionen Schumanns rekonstruiert hat. Programm und […]

Aktuelleste Medien

Aufzeichnung der Rabbiner-Brandt-Vorlesung 2024
FILM ZUM 75-JÄHRIGEN JUBILÄUM DER GCJZ BERLIN
Zehnjähriges Jubiläum des Berliner Forums der Religionen - Die GCJZ Berlin war mit einem Stand vertreten
Rückblick: 75 Jahre Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin
DIE NATIONALE STRATEGIE GEGEN ANTISEMITISMUS IM RAHMEN DER EU STRATEGIE
Rundbrief Dezember 2024