Mitglied werden

April Veranstaltungen

Sehr geehrter Damen und Herren,

liebe Mitglieder,

wir freuen uns Ihnen unsere Veranstaltungen im April vorzustellen:

Morgenstunden. Mendelssohn-Lektionen für Dessau und Berlin

Mit der Politikwissenschaftlerin Saba Nur Chema & dem Historiker und Pädagogen Meron Mendel, den Kolumnisten von „Muslimisch-jüdisches Abendbrot“ (FAZ).

Vortrag & Musikalischer Dialog & Diskussion

Sonntag 6. April 2025, 11 Uhr, Mendelssohn-Remise, Jägerstr. 51, 10117 Berlin

Teilnahmegebühr: 10 €, Anmeldung erbeten: 030 817047 26, reservierung@mendelssohn-remise.de

 

Antisemitismus erkennen. Symbole, Codes und Parolen.

Informationsveranstaltung des Projekts „Regishut – Sensibilisierung zu Antisemitismus in der Berliner Polizei“

Referentin: Christin Sommerfeld, Regishut

Begrüßung: Vera Steschin, Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Moderation: Bernd Streich, GCJZ Berlin

Dienstag, 8. April 2025, 18 Uhr

Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Revaler Str. 29, 10245 Berlin (S-Bahn Ostkreuz, von dort noch ca. 600 m) Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030-821 6683; Eintritt frei

 

 

 

Israeltag Berlin
Ein Zeichen gegen Antisemitismus und für die uneingeschränkte Solidarität mit Israel. Lassen Sie sich begeistern von israelischer Kultur und Lebensfreude. Es gibt Infos zu Land und Leuten, Geschichte und Religion, Reisen und Kunst aus erster Hand.

Freitag, 25. April 2025, 15-19 Uhr Wittenbergplatz neben dem KaDeWe

Die GCJZ Berlin ist auch mit einem Stand beteiligt!

 

Access Kafka

Sonderführung durch die Ausstellung mit dem Schwerpunkt Judentum, Begrüßung: Bernd Streich, GCJZ Berlin

100 Jahre nach Franz Kafkas Tod öffnet das Jüdische Museum Berlin mit seiner Aus­stellung Access Kafka neue Türen zu seinem Werk. Seien Sie bei der einstündigen Führung dabei und erhalten einen exklusiven Einblick in Access Judentum.

Dienstag, 29. April 2025, 16.45 Uhr

Jüdisches Museum Berlin, Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

Eintritt: 10 €, ermäßigt 4, www.jmberlin.de, Die Führung ist für alle kostenfrei.

Anmeldung erforderlich: gcjz.berlin@t-online.de, 821 66 83 (begrenzte Teilnehmerzahl)