Mitglied werden

Podcast

Veranstaltung mit Ahmad Mansour vom 25. Februar 2025:

Was hat sich geändert? Wo stehen wir heute? Wie kann die Zukunft aussehen?

Aktuelle Veranstaltungen

27. März, 2025
27. March, 2025
8:00 - 18:00

27. März 2025 bis 1. Februar 2026 Ein untergetauchter Nazi-Verbrecher und dessen Ergreifung: Adolf Eichmann, maßgeblich mitverantwortlich für die Ermordung von etwa sechs Millionen europäischer Jüdinnen und Juden, taucht nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mit falscher Identität in Argentinien unter. Der Hessische Generalstaatsanwalt und Holocaust-Überlebende Fritz Bauer gibt die Information zum Aufenthaltsort Eichmanns an […]

1. April, 2025
1. April, 2025
19:00 - 21:00

DJT Deutsch-Jüdisches Theater im Coupé Theater Hohenzollerndamm 177, 10713 Berlin Fahrverbindungen: 2 Gehminuten vom Fehrbelliner Platz U3, U7, Bus: 101, 104, 115 und N 42. Karten-Telefon: 0176/72261305 Email: karten@djthe.de Spielplan April 2025 Für GCJZ-Mitglieder gilt der ermäßigte Preis. Bitte legen Sie Ihren GCJZ-Mitgliedsausweis vor. Wir bitten um telefonische Reservierung. Fr 18.04.2025 19.00 Uhr Best of […]

4. April, 2025
19:30 - 19:30
4. April, 2025
19:30 - 19:30

Fr 4. April, 19.30 Uhr Gidi & Mati: Angst vor Liebe? Eine poetisch-musikalische Reise über Heimat und Migration »Gidi & Mati« sind der Dichter Mati Shemoelof und der Musiker Gidi Farhi. Der vielseitige Multi-Instrumentalist Gidi Farhi schöpft seine Inspiration aus der Musiktradition des sephardischen jüdischen Erbes sowie aus den Klängen der Türkei, Argentiniens, Israels und […]

11. April, 2025
11. April, 2025
10:45 - 12:00

Richter (Gastvortrag) Plakat Liebe Studierende, liebe Kolleginnen und Kollegen und liebe Gäste, im Rahmen des Forschungskolloquiums des Promotionskollegs „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“ laden wir Sie herzlich am Freitag, den 11.04.2025 um 10:45 Uhr an die Freie Universität Berlin, Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube), Raum 1.2001 zu einem öffentlichen Vortrag ein: Dr. Silvia […]

14. April, 2025
8:00 - 18:00
14. April, 2025
8:00 - 18:00

JidKonA auch für das Sommersemester 2025 möchten wir herzlich zu unserem Jiddischkurs einladen. In den letzten Semestern hat dieser sich stärker auf den Einstieg ins Jiddisch für Anfänger verlagert. Wir würden uns aber ebenso über Teilnehmer mit Vorkenntnissen freuen, und Muttersprachler wären besonders willkommen. Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in das Jiddische mit sprachtheoretischen Erläuterungen. […]

24. April, 2025
20:00 - 21:30
24. April, 2025
20:00 - 21:30

DER DRITTE BRUDER” von Kathrin Jahrreiss. Der Film wird in einer Sondervorstellung am 24. April (20 Uhr) im Bundesplatz-Kino mit der Regisseurin gezeigt. Ab dem 01. Mai wird er dann auch in weiteren Berliner Kinos zu sehen sein, in welchen genau steht aber noch nicht fest. Das können wir wenn gewünscht aber noch nachliefern. Wir […]

29. April, 2025
29. April, 2025
18:00 - 20:00

  April 2025, 18 Uhr Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund, In den Ministergärten 6, 10117 Berlin https://www.stiftung-denkmal.de/aktuelles/zukunft-der-erinnerung-was-bleibt-80-100-jahre-nach-dem-holocaustbuchvorstellung-mit-wolfgang-benz/   Seit 20 Jahren erinnert Deutschland mit dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin an die sechs Millionen jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. Angesichts der Frage »Was bleibt 80, 100 Jahre nach dem Holocaust?« schildert Wolfgang […]

29. April, 2025
29. April, 2025
18:00 - 20:00

Eine Soundinstallation von Yael Reuveny, Clemens Walter und Barbara Morgenstern Im Zentrum der Soundinstallation steht eine Begegnung, die nie stattgefunden hat: Der Auschwitz-Überlebende Joseph Wulf, der bis zu seinem Selbstmord vergeblich dafür kämpfte, das Haus der Wannsee-Konferenz zu einem offiziellen Forschungs- und Gedenkort zu machen, trifft auf die Kinder, die die Villa bis 1988 als […]

29. April, 2025
16:45 - 18:00
29. April, 2025
16:45 - 18:00

Jüdisches Museum, Lindenstraße, Berlin

Sonderführung durch die Ausstellung mit dem Schwerpunkt Judentum, Begrüßung: Bernd Streich, GCJZ Berlin 100 Jahre nach Franz Kafkas Tod öffnet das Jüdische Museum Berlin mit seiner Aus¬stellung Access Kafka neue Türen zu seinem Werk. Seien Sie bei der einstündigen Führung dabei und erhalten einen exklusiven Einblick in Access Judentum. Jüdisches Museum Berlin, Lindenstraße 9-14, 10969 […]

Aktuelleste Medien

Rundbrief April 2025
Rückblick: Dialogische Kuratoren Führung mit dem Fotokünstler Olaf Schlote durch die Ausstellung „Memories“
Rückblick: Heinrich von Treitschke und der Berliner Antisemitismusstreit
Rückblick: Der kleine Beitrag des Quäkerbüros zur deutschen Geschichte
Rundbrief März 2025
Rückblick: Im Gespräch mit Ahmad Mansour! Was hat sich geändert? Wo stehen wir heute? Wie kann die Zukunft aussehen
Rückblick: "Warum ist der christlich-jüdische Dialog heute so wichtig?"
Rückblick: „Was tue ich eigentlich in Meknes?“
Rundbrief Februar 2025
Mediathek: Aufwachsen nach Auschwitz
Rückblick: SYSTEMERKRANKUNG. ARZT UND PATIENT IM NATIONALSOZIALISMUS.
Rückblick: DIE VERSCHEUCHTE. ZUM 80. TODESTAG VON ELSE LASKER-SCHÜLER