Unser Veranstaltungskalender umfasst eine vielfältige Auswahl an Vorträgen, Seminaren, Diskussionsrunden, Filmvorführungen, interreligiösen Feiern und vielem mehr. Dabei arbeiten wir eng mit renommierten Partnerorganisationen zusammen, die ebenfalls bestrebt sind, die Beziehungen zwischen Christen und Juden zu fördern. Gemeinsam gestalten wir ein reichhaltiges Programm, das Bildung, Kultur und Dialog miteinander verknüpft.
27. März 2025 bis 1. Februar 2026 Ein untergetauchter Nazi-Verbrecher und dessen Ergreifung: Adolf Eichmann, maßgeblich mitverantwortlich für die Ermordung von etwa sechs Millionen europäischer Jüdinnen und Juden, taucht nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mit falscher Identität in Argentinien unter. Der Hessische Generalstaatsanwalt und Holocaust-Überlebende Fritz Bauer gibt die Information zum Aufenthaltsort Eichmanns an […]
JidKonA auch für das Sommersemester 2025 möchten wir herzlich zu unserem Jiddischkurs einladen. In den letzten Semestern hat dieser sich stärker auf den Einstieg ins Jiddisch für Anfänger verlagert. Wir würden uns aber ebenso über Teilnehmer mit Vorkenntnissen freuen, und Muttersprachler wären besonders willkommen. Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in das Jiddische mit sprachtheoretischen Erläuterungen. […]
EinladungPremiere 2025-05-09 EINLADUNG zur PREMIERE Was hat das Leben von Gerda M. Meyer, einer jungen Berlinerin im Holocaust, mit uns zu tun? – Mit dieser Frage setzten sich 18 Studierende der Alice Salomon Hochschule zwei Semester lang künstlerisch auseinander. Grundlage waren die detailliert geführten Tagebücher der jungen Gerda aus den Jahren 1929 bis 1948 sowie […]
Liebe Freund*innen von Denk Mal Am Ort Berlin am 02. Mai 1945 wurde Berlin befreit. 80 Jahre später steht unsere Demokratie vor großen Herausforderungen. Engagierte Berliner*innen erzählen an 24 Orten die Lebensgeschichten von ehemaligen Bewohner*innen, die während der NS-Zeit aus der Gesellschaft ausgegrenzt, entrechtet, enteignet, ermordet wurden. Unter dem Motto „Jedes Haus hat eine Geschichte […]
Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin
CJZ_2025_Einladung_webFestveranstaltung-Füreinander streiten FESTVERANSTALTUNG füreinander streiten – Jahresthema 2025 – 5785/5786 Sonntag, 11. Mai 2025, 16 Uhr – Jüdische Gemeinde Zu Berlin, Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin Auftakt Filmvorführung „75 Jahre GCJZ Berlin“ Begrüssung Bernd Streich, Katholischer Vorsitzender der GCJZ Berlin Grussworte Festrede Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften […]
Liebe Mitglieder und Interessenten der GCJZ Potsdam, vom 6. bis 11. Mai 2025 findet das 31. Jüdische Filmfestival in Berlin und Brandenburg (JFBB) statt. Das größte jüdische Filmfestival in Europa wird 57 Filme aus über 17 Ländern in zwei Wettbewerben und mehreren Spezialreihen zur Aufführung bringen. Dazu gibt es eine Vielzahl an Panels und weiteren […]
Dr. Bernhard Felmberg, Evangelischer Militärbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Reinhard Naumann, Evangelischer Vorsitzender der GCJZ Berlin im Gespräch. GESPRÄCH UND DISKUSSION Ort: Evangelische Kirche in Deutschland, Jebensstraße 3, 10623 Berlin Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030 821 6683 Eintritt: frei Veranstalter: GCJZ Berlin, Evangelische Kirche in Deutschland
Donnerstag, 15. Mai 2025, 18.30 Uhr, Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin Derviş Hızarcı, Vorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus mit Beatrice Loeb und Dr. Schmidt-Weil, GCJZ Berlin, im Gespräch LESUNG UND GESPRÄCH Veranstalter: GCJZ Berlin, VHS City West und Heinrich Schulz Bibliothek „Zwischen Hass und Haltung“ erzählt von einer besonderen Bildungsreise, die im postmigrantischen Berlin […]
Rabbiner – Jüdische Bibelwissenschaft im politisch-kulturellen Kontext seiner Zeit Donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr als Zoom-Veranstaltung Mit Prof. Dr. Walter Homolka, Universität Potsdam Termine: 8./.15./22. Mai 5./12./19. Juni 250430-Ringvorlesungsreihe-Benno_Jacob https://uni-potsdam.zoom-x.de/j/4778748395 Passcode :79380362 Kontakt: Dr. Yehuda Oren, yehuda.oren@uni-potsdam.de
Das ganztägige Programm beginnt am 17. Mai um 10 Uhr. Im Programm: • Keynote “Wie können Kriege enden” von Professor Timothy Williams • Podium “Gegenwart der Erinnerung im Angesicht gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen” mit Deborah Hartmann, Kateryna Mishchenko und Professor Jens Christian Wagner • Arbeitsgruppen u.a. zu Erinnerung in der postmigrantischen Gesellschaft, Perspektiven von Sinti* […]
LAUT GEGEN ANTISEMITISMUS – Seid dabei! Am 22. Mai ab 16 Uhr findet im ://about blank (Markgrafendamm 24c, 10245 Berlin // S-Bhf Ostkreuz) eine Veranstaltung statt, die ihr nicht verpassen solltet! LAUT GEGEN ANTISEMITISMUS ist ein Event der Bildungs- und Aktionswochen der Amadeu Antonio Stiftung und des Anne Frank Zentrums, in Kooperation mit den Initiativen […]
250430-Ringvorlesungsreihe-Benno_Jacob Ringvorlesung im Sommersemester 2025 per Zoom: Jüdische Gelehrsamkeit und moderne Bibelwissenschaft – Rabbiner Benno Jacob zum 80. Todestag Jüdische Bibelwissenschaft im politisch-kulturellen Kontext seiner Zeit Donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr als Zoom-Veranstaltung Dr. Hans-Christoph Aufrin, Akademie der Wissenschaften Göttingen Termine: 5./12./19. Juni 250430-Ringvorlesungsreihe-Benno_Jacob https://uni-potsdam.zoom-x.de/j/4778748395 Passcode :79380362 Kontakt: Dr. Yehuda Oren, yehuda.oren@uni-potsdam.de
https://www.theater-im-palais.de/event/lina-morgenstern-die-geschichte-einer-rebellin/ Hochmodern muten die Errungenschaften von Lina Morgenstern an: Als Jüdin in Preußen gründet sie die Volksküchen, initiiert über 30 Vereine zur Unterstützung von Frauen in Notlagen und hilft, den Fröbel-Kindergarten nach England zu exportieren. An Zensur und Patriarchat vorbei ruft sie zudem die erste Zeitung von Frauen für Frauen und den ersten „Internationalen Frauenkongress“ […]
Mai 2025 | 10:30–21:00 Uhr Campus-Meet and Eat: Alle wieder an einen Tisch!Ein Tag voller Begegnung auf dem Campus – mit christlich-jüdischem Austausch, Kinderschminken, Fußball und viel Gelegenheit zum Miteinander. Highlights:• 14:30 Uhr – Shlomo Bubales: Jüdisches Puppentheater für Groß & Klein• 17:00 Uhr – Podium „Nie wieder? Schon wieder! Wie alle wieder an einen […]
Spielplan Deutsch-Jüdisches Theater im Juni 2025 Spielplan_GCJZ_Juni_2025
250430- Ringvorlesungsreihe-Benno_JacobJüdische Bibelwissenschaft im politisch-kulturellen Kontext seiner Zeit Donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr als Zoom-Veranstaltung Prof. Dr. Christian Frevel, Ruhr-Universität Bochum Termine: 5./12./19. Juni 250430-Ringvorlesungsreihe-Benno_Jacob https://uni-potsdam.zoom-x.de/j/4778748395 Passcode :79380362 Kontakt: Dr. Yehuda Oren, yehuda.oren@uni-potsdam.de
250430-Ringvorlesungsreihe-Benno_Jacob Jüdische Bibelwissenschaft im politisch-kulturellen Kontext seiner Zeit Donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr als Zoom-Veranstaltung Prof. Dr. Meir Seidler, Bar-llan-Universität Jerusalem Termine: 19.Juni 250430-Ringvorlesungsreihe-Benno_Jacob https://uni-potsdam.zoom-x.de/j/4778748395 Passcode :79380362 Kontakt: Dr. Yehuda Oren, yehuda.oren@uni-potsdam.de
Mitgliederversammlung 2025 Montag, 16. Juni 2025, 18.30 Uhr Katholische Akademie Berlin, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin Clubraum (3. Etage)
250430-Ringvorlesungsreihe-Benno_Jacob Jüdische Bibelwissenschaft im politisch-kulturellen Kontext seiner Zeit Donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr als Zoom-Veranstaltung Prof. Dr. Rüdiger Liwak, Humboldt-Universität Berlin/Abraham Geiger Kolleg Potsdam 250430-Ringvorlesungsreihe-Benno_Jacob https://uni-potsdam.zoom-x.de/j/4778748395 Passcode :79380362 Kontakt: Dr. Yehuda Oren, yehuda.oren@uni-potsdam.de
Liebe Freundinnen und Freunde der Demokratie, am 25. Juni 2025 verleiht die SPD-Bundestagsfraktion bereits zum 10. Mal den „Otto-Wels-Preis für Demokratie“ – in diesem Jahr in Erinnerung an Jeanette Wolff: Sozialdemokratin – Jüdin – Holocaustüberlebende. Wir möchten damit Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahren ansprechen und hoffen auf viele Wettbewerbsbeiträge, die zeigen, wie […]
75 Jahre GCJZ – Sommerfest am Wannsee Sonntag, 13. Juli 2025, 15-18 Uhr SOMMERFEST Ort: Berliner Ruder-Club Welle-Poseidon, Am Großen Wannsee 46 a, 14109 Berlin Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030 – 821 6683 Eintritt: frei Im Rahmen unseres 75-jährigen Jubiläumsjahres werden wir erstmalig ein Sommerfest gestalten. Mit Speisen und Getränke, Live-Musik und Lebensfreude wollen wir gemeinsam einen […]
Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. | Sa. | So. |
---|---|---|---|---|---|---|
28
|
29
29. April, 2025 29. April, 2025 18:00 - 20:00 April 2025, 18 Uhr Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund, In den Ministergärten 6, 10117 Berlin https://www.stiftung-denkmal.de/aktuelles/zukunft-der-erinnerung-was-bleibt-80-100-jahre-nach-dem-holocaustbuchvorstellung-mit-wolfgang-benz/ Seit 20 Jahren erinnert Deutschland mit dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin an die sechs Millionen jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. Angesichts der Frage »Was bleibt 80, 100 Jahre nach dem Holocaust?« schildert Wolfgang […] 29. April, 2025 16:30 - 17:30 29. April, 2025 16:30 - 17:30 Jüdisches Museum, Lindenstraße, Berlin Einführung mit der Kuratorin Shelley Hartender Ausstellung, Shelley Hartenin die Ausstellung ” Access Kafka” mmit dem Schwerpunkt Judentum, Begrüßung: Bernd Streich, GCJZ Berlin 100 Jahre nach Franz Kafkas Tod öffnet das Jüdische Museum Berlin mit seiner Aus¬stellung Access Kafka neue Türen zu seinem Werk. Seien Sie bei der einstündigen Führung dabei und erhalten einen exklusiven […] 29. April, 2025 18:00 - 20:00 29. April, 2025 18:00 - 20:00 Eine Soundinstallation von Yael Reuveny, Clemens Walter und Barbara Morgenstern Im Zentrum der Soundinstallation steht eine Begegnung, die nie stattgefunden hat: Der Auschwitz-Überlebende Joseph Wulf, der bis zu seinem Selbstmord vergeblich dafür kämpfte, das Haus der Wannsee-Konferenz zu einem offiziellen Forschungs- und Gedenkort zu machen, trifft auf die Kinder, die die Villa bis 1988 als […] |
30
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
6. Mai, 2025 6. May, 2025 19:00 - 21:00 Eröffnung des 31. JFBB am 6. Mai 2025 eröffnet das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg (JFBB) feierlich seine 31. Ausgabe. Bis zum 11. Mai präsentiert das Festival ein facettenreiches Programm, das cineastische Höhepunkte und tiefgehende Einblicke in jüdische Lebenswelten vereint. Mit einem umfangreichen Programm aus 57 Filmen, das die beiden Wettbewerbe für Spiel- und Dokumentarfilme umfasst, […] |
7
7. Mai, 2025 7. May, 2025 19:00 - 21:00 Der Bevollmächtigte des Freistaats Thüringen beim Bund, Staatssekretär Stephan König, und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas laden Sie herzlich zum Zeitzeugengespräch »Theresienstadt … das war eigentlich der Vorhof der Hölle!« mit Ingeburg Geißler ein. Datum: 07. Mai 2025 Beginn: 19.00 Uhr / Einlass: ab 18.15 Uhr Ort: Vertretung des Freistaats Thüringen beim […] 7. Mai, 2025 14:30 - 16:00 7. May, 2025 14:30 - 16:00 Von Mai bis September 2025 führt eine bundesweite Tour das Projekt “In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen” durch Deutschland. Der mobile Ausstellungstruck macht an acht Orten Station und gastiert bei Museen, Gedenkstätten, Bildungseinrichtungen, aber auch an öffentlichen Plätzen. Wir freuen uns, Sie hiermit zum Auftakt der bundesweiten Tour am 7. Mai um 14:30 Uhr […] |
8
8. Mai, 2025 8. May, 2025 18:00 - 19:30 250430-Ringvorlesungsreihe-Benno_Jacob Rabbiner – Jüdische Bibelwissenschaft im politisch-kulturellen Kontext seiner Zeit Donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr als Zoom-Veranstaltung Prof. Dr. Christian Wiese, Johann Wolfgang Goethe Univerität Frankfurt Termine: 15./22. Mai 5./12./19. Juni 250430-Ringvorlesungsreihe-Benno_Jacob https://uni-potsdam.zoom-x.de/j/4778748395 Passcode :79380362 Kontakt: Dr. Yehuda Oren, yehuda.oren@uni-potsdam.de 8. Mai, 2025 19:00 - 21:00 8. May, 2025 19:00 - 21:00 Antisemitismuskritische Bibelauslegung Vergib uns unsere Schuld Zur Spannung von Sühne und Versöhnung, Erinnern und Vergessen Sehr geehrte Damen und Herren, vergib uns unsere Schuld – diese Bitte aus dem Vaterunser am 8. Mai zu bearbeiten, dem Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom NS-Regime, ist riskant. Zu wenig bekannte Schuld lastet auf unseren Schultern. Ein Blick in […] 8. Mai, 2025 19:00 - 21:00 8. May, 2025 19:00 - 21:00 Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Straße der Nationen, Oranienburg Sehr geehrte Empfänger:innen, liebe Freund:innen der Gedenkstätte, die Gedenkstätte Sachsenhausen lädt Sie herzlich zu einem Kammerkonzert am 8. Mai 2025 um 19 Uhr ein. Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist erforderlich bis 4. Mai unter: ritzow.extern@stiftung-bg.de Das Konzert findet im Saal des Neuen Museums statt. Nähere Informationen finden Sie auch im Anhang. Wege zum Frieden […] 8. Mai, 2025 8. May, 2025 14:00 - 19:00 Donnerstag, 8. Mai 2025, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin 10 Uhr Fernsehgottesdienst, live übertragen im ZDF (geschlossene Veranstaltung) „Erinnern für die Zukunft“ Thematisches Programm (14-17 Uhr) 14 Uhr „Damit die Trauer Orte hat“ Die Arbeit des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge 14.30 Uhr „Licht – Leben – Liebe“ Die Botschaft der Stalingradmadonna mit Dr. Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter […] |
9
9. Mai, 2025 13:00 - 15:00 9. May, 2025 13:00 - 15:00 EinladungPremiere 2025-05-09 EINLADUNG zur PREMIERE Was hat das Leben von Gerda M. Meyer, einer jungen Berlinerin im Holocaust, mit uns zu tun? – Mit dieser Frage setzten sich 18 Studierende der Alice Salomon Hochschule zwei Semester lang künstlerisch auseinander. Grundlage waren die detailliert geführten Tagebücher der jungen Gerda aus den Jahren 1929 bis 1948 sowie […] |
10
10. Mai, 2025 10:30 - 18:00 10. May, 2025 10:30 - 18:00 Liebe Freund*innen von Denk Mal Am Ort Berlin am 02. Mai 1945 wurde Berlin befreit. 80 Jahre später steht unsere Demokratie vor großen Herausforderungen. Engagierte Berliner*innen erzählen an 24 Orten die Lebensgeschichten von ehemaligen Bewohner*innen, die während der NS-Zeit aus der Gesellschaft ausgegrenzt, entrechtet, enteignet, ermordet wurden. Unter dem Motto „Jedes Haus hat eine Geschichte […] |
11
11. Mai, 2025 11:00 - 13:00 11. May, 2025 11:00 - 13:00 Liebe Mitglieder und Interessenten der GCJZ Potsdam, vom 6. bis 11. Mai 2025 findet das 31. Jüdische Filmfestival in Berlin und Brandenburg (JFBB) statt. Das größte jüdische Filmfestival in Europa wird 57 Filme aus über 17 Ländern in zwei Wettbewerben und mehreren Spezialreihen zur Aufführung bringen. Dazu gibt es eine Vielzahl an Panels und weiteren […] 11. Mai, 2025 16:00 - 19:30 11. May, 2025 16:00 - 19:30 Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin CJZ_2025_Einladung_webFestveranstaltung-Füreinander streiten FESTVERANSTALTUNG füreinander streiten – Jahresthema 2025 – 5785/5786 Sonntag, 11. Mai 2025, 16 Uhr – Jüdische Gemeinde Zu Berlin, Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin Auftakt Filmvorführung „75 Jahre GCJZ Berlin“ Begrüssung Bernd Streich, Katholischer Vorsitzender der GCJZ Berlin Grussworte Festrede Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften […] |
12
|
13
|
14
14. Mai, 2025 14. May, 2025 18:30 - 20:30 Dr. Bernhard Felmberg, Evangelischer Militärbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Reinhard Naumann, Evangelischer Vorsitzender der GCJZ Berlin im Gespräch. GESPRÄCH UND DISKUSSION Ort: Evangelische Kirche in Deutschland, Jebensstraße 3, 10623 Berlin Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030 821 6683 Eintritt: frei Veranstalter: GCJZ Berlin, Evangelische Kirche in Deutschland |
15
15. Mai, 2025 15. May, 2025 18:00 - 19:30 Rabbiner – Jüdische Bibelwissenschaft im politisch-kulturellen Kontext seiner Zeit Donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr als Zoom-Veranstaltung Mit Prof. Dr. Walter Homolka, Universität Potsdam Termine: 8./.15./22. Mai 5./12./19. Juni 250430-Ringvorlesungsreihe-Benno_Jacob https://uni-potsdam.zoom-x.de/j/4778748395 Passcode :79380362 Kontakt: Dr. Yehuda Oren, yehuda.oren@uni-potsdam.de 15. Mai, 2025 15. May, 2025 18:30 - 20:00 Donnerstag, 15. Mai 2025, 18.30 Uhr, Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin Derviş Hızarcı, Vorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus mit Beatrice Loeb und Dr. Schmidt-Weil, GCJZ Berlin, im Gespräch LESUNG UND GESPRÄCH Veranstalter: GCJZ Berlin, VHS City West und Heinrich Schulz Bibliothek „Zwischen Hass und Haltung“ erzählt von einer besonderen Bildungsreise, die im postmigrantischen Berlin […] |
16
|
17
17. Mai, 2025 17. May, 2025 10:00 - 18:00 Das ganztägige Programm beginnt am 17. Mai um 10 Uhr. Im Programm: • Keynote “Wie können Kriege enden” von Professor Timothy Williams • Podium “Gegenwart der Erinnerung im Angesicht gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen” mit Deborah Hartmann, Kateryna Mishchenko und Professor Jens Christian Wagner • Arbeitsgruppen u.a. zu Erinnerung in der postmigrantischen Gesellschaft, Perspektiven von Sinti* […] |
18
|
19
|
20
|
21
|
22
22. Mai, 2025 22. May, 2025 18:00 - 19:30 250430-Ringvorlesungsreihe-Benno_Jacob Ringvorlesung im Sommersemester 2025 per Zoom: Jüdische Gelehrsamkeit und moderne Bibelwissenschaft – Rabbiner Benno Jacob zum 80. Todestag Jüdische Bibelwissenschaft im politisch-kulturellen Kontext seiner Zeit Donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr als Zoom-Veranstaltung Dr. Hans-Christoph Aufrin, Akademie der Wissenschaften Göttingen Termine: 5./12./19. Juni 250430-Ringvorlesungsreihe-Benno_Jacob https://uni-potsdam.zoom-x.de/j/4778748395 Passcode :79380362 Kontakt: Dr. Yehuda Oren, yehuda.oren@uni-potsdam.de 22. Mai, 2025 16:00 - 20:00 22. May, 2025 16:00 - 20:00 LAUT GEGEN ANTISEMITISMUS – Seid dabei! Am 22. Mai ab 16 Uhr findet im ://about blank (Markgrafendamm 24c, 10245 Berlin // S-Bhf Ostkreuz) eine Veranstaltung statt, die ihr nicht verpassen solltet! LAUT GEGEN ANTISEMITISMUS ist ein Event der Bildungs- und Aktionswochen der Amadeu Antonio Stiftung und des Anne Frank Zentrums, in Kooperation mit den Initiativen […] |
23
|
24
24. Mai, 2025 24. May, 2025 19:30 - 21:00 https://www.theater-im-palais.de/event/lina-morgenstern-die-geschichte-einer-rebellin/ Hochmodern muten die Errungenschaften von Lina Morgenstern an: Als Jüdin in Preußen gründet sie die Volksküchen, initiiert über 30 Vereine zur Unterstützung von Frauen in Notlagen und hilft, den Fröbel-Kindergarten nach England zu exportieren. An Zensur und Patriarchat vorbei ruft sie zudem die erste Zeitung von Frauen für Frauen und den ersten „Internationalen Frauenkongress“ […] |
25
25. Mai, 2025 10:30 - 21:30 25. May, 2025 10:30 - 21:30 Mai 2025 | 10:30–21:00 Uhr Campus-Meet and Eat: Alle wieder an einen Tisch!Ein Tag voller Begegnung auf dem Campus – mit christlich-jüdischem Austausch, Kinderschminken, Fußball und viel Gelegenheit zum Miteinander. Highlights:• 14:30 Uhr – Shlomo Bubales: Jüdisches Puppentheater für Groß & Klein• 17:00 Uhr – Podium „Nie wieder? Schon wieder! Wie alle wieder an einen […] |
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
1
1. Juni, 2025 19:00 - 21:00 1. June, 2025 19:00 - 21:00 Spielplan Deutsch-Jüdisches Theater im Juni 2025 Spielplan_GCJZ_Juni_2025 |
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Veranstaltungen oder spannenden Einblicke mehr! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über bevorstehende Events, inspirierende Inhalte und Entwicklungen aus der Welt der christlich-jüdischen Zusammenarbeit in Berlin. Tauchen Sie ein und seien Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft des Dialogs und des Verständnisses.