Mitglied werden

Vorstand

Hier stellen wir Ihnen stolz die engagierten Mitglieder unseres Vorstands vor, die mit Leidenschaft und Hingabe die Ziele und Werte der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V. vertreten. Ihr Engagement und ihre Führung sind entscheidend für die Förderung des interreligiösen Dialogs, des gegenseitigen Respekts und der Gemeinschaft zwischen Christen und Juden in unserer Stadt. Erfahren Sie mehr über die Persönlichkeiten, die hinter unserer Organisation stehen, und ihre wichtige Rolle bei der Gestaltung einer harmonischen und verständnisvollen Gesellschaft.

Vorstand

Beatrice Loeb

Jüdische Vorsitzende
Mehr Info

Bernd Streich

Katholischer Vorsitzender
Mehr Info

Reinhard Naumann

Evangelischer Vorsitzender
Mehr Info

Stellvertretende Vorsitzende

Dr. Jessica Schmidt-Weil

Stellvertretende Jüdische Vorsitzende
Mehr Info

Michael Brinkhoff

Stellvertretender Katholischer Vorsitzender
Mehr Info

Pfarrerin Marion Gardei

Stellvertretende/r Evangelische/r Vorsitzende/r
Mehr Info

Schatzmeister

Norbert Kopp

Mehr Info

Aktuelle Veranstaltungen

24. Februar, 2025
24. February, 2025
18:00 - 19:00

Ein Workshop für Eltern, Mitarbeitende in Kindertagesstätten und Interessierte mit Dr. Mohammed Abdelrahem, islamischer Theologe, und Dr. Domenik Ackermann, christlicher Theologe, vom Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn. Anmeldung bitte unter: info@house-of-one.org https://house-of-one.org/

25. Februar, 2025
25. February, 2025
19:00 - 19:00

Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin

Ahmad Mansour, israelisch-deutscher Psychologe und Autor arabisch-palästinensischer Herkunft im Gespräch mit Beatrice Loeb, Jüdische Vorsitzende GCJZ Berlin Jüdisches Gemeindehaus, Großer Saal, Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin Anmeldung:  erbeten unter vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de, 902928873, (CW102-101F) Eintritt: frei    

27. Februar, 2025
27. February, 2025
20:00 - 21:00

Hannah Arendt versteht Freundschaft als Beziehungsform, die Menschen freiwillig und ohne jegliche Form der rechtlichen Bindung eingehen. Freundschaft ermöglicht nach diesem Verständnis einen Blick auf die Vielfalt der Standpunkte, auf die unterschiedlichen Perspektiven der Befreundeten. Bei diesem Online-Abend fragen wir: Was könnte das in Krisenzeiten für eine Gesellschaft bedeuten, in der Familien über Reizthemen wie […]

27. Februar, 2025
27. February, 2025
18:00 - 19:00

House of One, Scharrenstraße, Berlin

Jeden letzten Donnerstag im Monat treffen wir uns – jüdische, muslimische, christliche und viele andere Menschen – zum gemeinsamen Friedensgebet. Mehr… Ort: House of One-Box an der Baustelle des House of One am Petriplatz, 10178 Berlin https://house-of-one.org/

27. Februar, 2025
27. February, 2025
16:00 - 18:00

Der Initiativkreis und die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum laden Sie und Ihre Freund:innen zur Gedenkveranstaltung am Donnerstag, dem 27. Februar 2025 ab 16 Uhr ein. Am 27. Februar 1943 – vor 82 Jahren – fand im Deutschen Reich die »Fabrik-Aktion« statt, bei der Tausende Jüdinnen und Juden an ihren Zwangsarbeitsstätten verhaftet und […]

1. März, 2025
1. March, 2025
19:00 - 18:00

Spielplan März 2025_Deutsch-Jüdisches Theater

1. März, 2025
1. March, 2025
17:00 - 18:00

Viele jüdische Freunde leiden extrem unter dem ansteigenden Antisemitismus und auch unter den immer noch nicht Wunden der Schoa. Beides kann sich potenzieren und auch durch die Ereignisse vom 7. Oktober verstärkt werden. Dennoch kann der Glaube an den Messias diese Wunden heilen, was durch jüdische Zeugnisse belegt ist. Es wird einen kurzen Vortrag über […]

3. März, 2025
3. March, 2025
16:30 - 19:30

3. März Iftar Rat Berliner Imame Gemeinsam Feste begehen_kompr Der Abend steht im Zeichen des interreligiösen und interkulturellen Austauschs. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Nachdenken über religiöse Feste und ihre Bedeutung in unterschiedlichen Traditionen. Dazu erwarten Sie zwei inspirierende Beiträge zur Fastenzeit aus protestantischer und islamischer Perspektive sowie eine anschließende Reflexion über Gemeinsamkeiten und Unterschiede. […]

Aktuelleste Medien

Rückblick: "Warum ist der christlich-jüdische Dialog heute so wichtig?"
Rückblick: „Was tue ich eigentlich in Meknes?“
Rundbrief Februar 2025
Mediathek: Aufwachsen nach Auschwitz
Rückblick: DIE VERSCHEUCHTE. ZUM 80. TODESTAG VON ELSE LASKER-SCHÜLER
Rückblick: SYSTEMERKRANKUNG. ARZT UND PATIENT IM NATIONALSOZIALISMUS.